FolkWorld #48 07/2012
© Walkin' T:-)M

English Book Reviews

T:-)M's Nachtwache

Direkt von der Bühne verhaftet zu werden, das war Wirklichkeit in der Deutschen Demokratischen Republik für den Bassisten Kay Lutter und den Sänger Michael Rhein von der Rockband Noah. Zur gleichen Zeit schlugen sich die Dudelsackspieler Andre Strugala, Marco Zorzytzky und Boris Pfeiffer mit Straßenmusik und Marketenderei abseits vom sozialistischen Alltag durchs Leben.

Schell, 12 Lektionen Fingerpicking-Gitarre Der Musiker und Gitarrenlehrer Felix Schell ist in zahlreichen Musikstilen zu Hause und hat sein Wissen in den letzten Jahren in zahlreichen Workshops und Büchern weitergegeben. [43] Nun hat er den Stoff seines Fernkurses "12 Wochen Fingerpicking" überarbeitet und in Buchform veröffentlicht. Der schmale Band enthält spezifische Übungen und Stücke, die systematisch helfen sollen, das Fingerpicking zu verbessern. Also nichts für blutige Anfänger! In 12 einwöchigen Lektionen lernt man Anschlagsmuster und - techniken, Techniken wie Hammering On und Pull Off, sowie Bottleneck- und Flegeoletttechnik. In der ersten Woche beginnt man mit einfachen Übungen (Fingersatz, Anschlag) in den Tonarten D, A und C über einen Akkord, spielt eine Kombination aus Picking-Mustern und Single-Notes und begleitet das französische Kinderlied "Bruder Jakob" auf einem Akkord. In der 12. Woche ist man beim Stil des Country-Gitarristen Chet Atkins angelangt, spielt ganze Melodien mit Flageolettönen ("Sometimes I Feel Like A Motherless Child") und Fingerpicking mit Jazz- und Swingakkorden. Dazwischen gibt es eine Vielzahl an Techniken, Tunings und anspruchsvollen Spielstücken. Auf der zugehörigen DVD sind alle Musikbeispiele zu sehen und zu hören.
Felix Schell, 12 Lektionen Fingerpicking-Gitarre. Schell Music SM 11014, 2012, ISBN 978-3-864110-14-6, 124 S, €32,95 (inkl. DVD).


Schell, Hot Club Session Felix Schell hat einst an der Jazzschool München studiert und in einigen Blues- und Jazz-Formationen gespielt. Die vierte Auflage der 2003 erstmals erschienenen Hot Club Session, benannt nach einem Pariser Jazzclub, lehrt die Grundlagen des sogenannten Hot Club Stils, sprich den akustischen Zigeunerjazz von Django Reinhardt & Co [41], ein physischer Gitarrenstil aus der Zeit ohne Tonabnehmer, den heute nur noch wenig beherrschen. Schell ist nicht müde zu betonen, dass nur das akkurate push (drücken) und release (loslassen) in der Greifhand den richtigen Sound erzeugt. Die Anleitung beginnt mit One Note Rhythm und Single Notes, am Ende hat man sich unterstützt von einer Play-Along-CD melodische Verzierungen, Improvisieren und Tonleitern erarbeitet.
Felix Schell, Hot Club Session - Spielpraxis, Improvisation und Mitspielstücke für Hot Swing Gitarre. Schell Music SM 6800 BCD, 2009, ISBN 978-3940-474292, 39 S, €22,95 (inkl. CD).


Fingerpicking Irish Songs Für denjenigen, der die ersten Hürden des Fingerpicking gemeistert hat und sich nun ein Repertoire erarbeiten will [42] [44] [45], gibt es hier eine kleine Sammlung von 15 irischen Liedern, arrangiert für die Solo-Gitarre in Tablatur und Standard-Notation mit Akkorden und Texten. Die Stücke aus der Zeit des 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert sind meistens gemäßigter Gangart, von "Dicey Reilly" und "Down By The Salley Gardens" bis zu "Whiskey In The Jar" und dem "Wild Rover". Drei Titel - "The Galway Piper", "Londonderry Air" und "Water Is Wide" - wurden für drop D tuning DADGBE arrangiert.
Fingerpicking Irish Songs - 15 Songs Arranged for Solo Guitar in Standard Notation & Tablature. Hal Leonard HL00701965, 2012, ISBN 978-1-61780-725-1, 48 S, US-$7.99.


Reif, Lautenstücke aus der Renaissance Deutschland Nach Lautenmusik aus England [39] und Frankreich [42] hat Werner Reif Renaissance-Stücke aus Deutschland für die Solo-Gitarre bearbeitet. Diese Ausgabe enthält Hofftenzlein und Gassenhawer von Lautenisten und Komponisten wie Hans Newsidler (1508-1563, dessen "Gassenhauer" Carl Orff als Vorlage diente), Matthäus Waissel (1540-1602), Hans Gerle (1500-1554), Tilman Susato (1510-1570) - und insbesondere von dem in Wien wirkenden Hans Judenkunig (1450-1526), einem der bedeutendsten Instrumentalisten der Renaissance, der besonders durch zwei weitverbreitete Lehrbücher für das Lautenspiel im Selbstunterricht bekannt geworden ist. "Wo Soll Ich Mich Hin Keren Ich Arme" ist ein mit verschiedenen Melodien bekanntes Volkslied aus dem 16. Jahrhundert.
Werner Reif, Lautenstücke aus der Renaissance bearbeitet für Gitarre - Deutschland. DUX 904, 2012, ISBN 978-3-86849-201-9, 40 S, €12,80.


Schumeckers, Accordion Trip 2 Die Kölner Musikerin Martina Schumeckers [39] nimmt ihr Akkordeon zum zweiten Mal auf die Reise mit [43]. Accordion Trip 2 vereint Stücke mittlerer Schwierigkeit aus Bulgarien, Rumänien und Ungarn, vereinzelt aber auch aus Griechenland, Armenien und Moldawien im zweistimmigen Notensatz für 1 bis 2 Akkordeons (oder andere Instrumente). Die Stücke vom 2/4- bis 11/16-Takt stammen aus der Sammlung von Henner Diederich, der sich in fünfzig Jahren leidenschaftlich mit der traditionellen Musik Osteuropas beschäftigt hat. Auf zwei beiliegenden Play-Along-CDs spielt unter Diederichs Leitung das Ensemble Rossi.
Martina Schumeckers, Accordion Trip 2 - 30 Tänze vom Balkan für 1-2 Akkordeons. Holzschuh VHR 1763, 2012, ISBN 978-3-86434-001-7, 71 S, €22,80 (inkl. 2 CDs).


Ertl, Vorhang auf! Jede Menge Flötenlieder präsentiert die in Nürnberg tätige Musiklehrerin Barbara Ertl. Gemäß dem Motto Musizieren macht Spaß - zusammen musizieren noch mehr! finden sich eingängige Melodien aus England, dem Elsass und dem Piemont, der Slowakei und Israel, der franko-kanadische Reel "La Bastringue" (vgl. eine Aufnahme von Aly Bain und Phil Cunningham [30]), Spielstücke alter Meister wie Georg Philipp Telemann, sowie vier Eigenkompositionen für jeweils Sopran- bzw. Altblockflöte und Klavierbegleitung (Akkorde ermöglichen auch eine Begleitung mit der Gitarre). Ertl ist ebenso für eine kleine Sammlung bekannter und (mehr oder weniger) beliebter Kinderlieder für Sopranblockflöten (ein- oder zweistimmig) verantwortlich, darunter die traditionellen Lieder "Die Affen rasen durch den Wald" und "Von den blauen Bergen kommen wir" oder Pierre Kartners "Das Lied der Schlümpfe" und Astrid Lindgrens "Michel aus Lönneberga". Die beiliegenden CD bietet eine Hörversion, sowie Mitspielversionen in langsamem Übungstempo und im Originaltempo.
Barbara Ertl, Vorhang auf! Band 2 - Spielstücke für Sopranblockflöte und Klavier. Holzschuh VHR 3626, 2012, ISBN 978-3-940069-94-8, 31 S, €11,80.
Barbara Ertl, Vorhang auf! Band 2 - Spielstücke für Altblockflöte und Klavier. Holzschuh VHR 3626, 2012, ISBN 978-3-940069-96-2, 31 S, €11,80.
Barbara Ertl, Lieblingslieder für eine oder zwei Sopranblockflöten. Holzschuh, 2012, ISBN 978-3-940069-99-3, 31 S, €14,80 (inkl. CD).


World Music Songbook Das World Music Songbook für Gesang, Gitarre und Klavier enthält mehr als hundert beliebte Folksongs von Neufundland bis Kap Horn, von den "Blue Bells of Scotland" bis zur australischen "Ballad of Ned Kelly", einschließlich zeitloser Klassiker wie "Kumbayah" aus dem Kongo, "Guantanamera" aus Kuba, das mexikanische "La Cucaracha", von den französischen und irischen Beiträgen mal ganz zu schweigen. Es sind allerdings nicht immer die üblichen Verdächtigen. So gibt es auch einige ungewöhnliche Versionen, z.B. "Three Ravens" - die Raben, die den erschlagenen Ritter auffressen, sind besser bekannt als die schottischen "Twa Corbies" - zu der Melodie von "Derry Down Down", was sich wiederum in der Child-Sammlung unter der Nr. 26 findet.
World Music Songbook - More Than 100 Folk Songs from Countries Across the Globe. Hal Leonard HL 00311411, 2011, ISBN 978-1-4234-2580-9, 248 S, US-$19.99.


Lieder für unterwegs Warum kann mein lieber Roma-Freund Victor, mit seiner Gitarre sehr angenehm spielend und singend, nicht in der Straßenbahn mitfahren? fragt der Vorsitzende des Steirischen Volksliedwerkes. Dann bräuchte ich mir das ganze Handy- und sonstige -Geschwätz nicht so deutlich anhören! Nette Idee! Um Wegstrecken zu verkürzen hat das Volksliedwerk in ihrer Liederbuchreihe [47] 85 alte und neue Lieder nicht nur aus der Steiermark oder die Kärntnerhymne "Wann du durchgehst durchs Tal" verlegt [47]. Da ist Eichendorffs "Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt", die Volkslieder auf Schusters Rappen "Im Frühtau zu Berge" und "Das Wandern ist des Müllers Lust", man fährt "Hoch auf dem gelben Wagen". Es finden sich Fahrtenlieder der Wandervogel-Bewegung "Aus grauer Städte Mauern", "Wenn die bunten Fahnen wehen", "Wir lieben die Stürme", Udo Lindenbergs "Sonderzug nach Pankow", Reinhard Meys "Über den Wolken", und mit "Major Tom" geht es in den Weltraum. Fehlen dürfen natürlich nicht die Bretter, die die Welt bedeuten, nämlich Wolfgang Ambros Wintersporthymne "Schifoan". Die Lieder sind vorwiegend zweistimmig gesetzt, mit Begleitakkorden versehen und die quengelnde Kinderfrage Wie lange dauert's denn noch? sollte der Vergangenheit angehören.
Lieder für unterwegs. Steirisches Volksliedwerk, 2012, ISBN 3-902516-26-7, 167 S, €8,50.

Neben der Rockmusik ging Michael Rhein noch einer anderen Passion nach: der Mittelaltermusik.



In Extremo mit Wolf-Rüdiger Mühlmann, Wir werden niemals knien - Die Geschichte einer unnormalen Band. riva, 2012, ISBN 978-3-86883-211-2, 270 S, €19,99.

1994 kam es zu einem ersten halbherzigen Test, Mittelalterklänge und Rockmusik miteinander zu verbinden. Noah gaben ein Konzert im Berliner Franzklub und luden die Mittelaltermusiker Teufel, Achmed und Willi [47] zu einer gemeinsamen Session ein. Beide Parteien hielten die Kombination Rock und Mittelalter für eine sehr gute Idee, was Monate später schlussendlich zu IN EXTREMO und im Jahr 1998 zu Tanzwut führen sollte. Bei dieser Probe versuchten Noah und die Dudelsackspieler, das überlieferte Stück Ai Vis Lo Lop zu "verrocken". Das Ergebnis bezeichnet Kay rückblickend als grauenhaft, aber zumindest ausbaufähig ...

In Extremo (lat. zu guter letzt oder in Vollendung) beginnt zunächst als Trio (mit Conny Fuchs)[36] und arrangiert überlieferte Stücke wie "Totus Floreo" aus der Anthologie "Carmina Burana" (11. bis 13. Jahrhundert) oder die norwegische Ballade "Villeman og Magnhild".

Im Frühjahr 1996 wird eine Akustik-CD aufgenommen sowie zusätzlich eine Maxi-CD mit einer verrockten Version des okzitanischen Kinderliedes "Ai Vis Lo Lop".

Eine Zeit lang spielt In Extremo tagsüber puristische Mittelaltermusik auf den Historischen Märkten und abends Rockshows mit lauten Stromgitarren in den Clubs. Erst im Sommer 2002 wird das allerletzte reine Mittelalterkonzert gegeben: Ausschweifender Rockzirkus, so lautete von nun an die generelle Devise ...

Bassist Kay Lutter sagt im Rückblick: Wir schrieben damals kaum eigene Texte oder Melodien, sondern waren eine Art mittelalterliche Coverband. Wir reihten verschiedene Teile fast wahllos aneinander ...

Überdrüssig von der steten Wiederholung der gängigen Gassenhauer wollen In Extremo stärker auf Eigenkompositionen setzen. Das siebte Studioalbum des Septetts "7" von 2003 stellt gleichermaßen den bisherige Zenit ihres Schaffens und den Scheideweg zwischen Arrangements überkommener Texte (z.B. "Ave Maria") und eigenen Liedern ("Küss mich") dar. Mit den Alben "Sängerkrieg" (2008) und "Sterneneisen" (2011) stürmen die mittelalterlichen Rüpel schließlich Platz 1 der Verkaufs-Charts.

In Extremo

In Extremo @ FolkWorld:
FW#8, #25, #27, #39, #44, #47, #48

www.myspace.com | www.youtube.com

www.inextremo.de

Die Bandbiographie Wir werden niemals knien erzählt den abenteuerlichen Werdegang einer Band, die es aus eigener Kraft geschafft hat und nicht hoch-gehypt worden ist. Die Mitglieder von In Extremo haben jede Menge erlebt und haben viele spannende Dinge zu erzählen.

Interessant ist insbesondere das erste Drittel der Lektüre, danach flacht es etwas zu einer Abfolge Platte zu Platte, Konzert zu Konzert und Gelage zu Gelage ab und erinnert eher an ein Fanzine.

Der mit In Extremo eng befreundete Autor Wolf-Rüdiger Mühlmann macht aus seinem Herzen keine Mördergrube und eindeutig klar, wer unsere Helden und wer die Schmeissfliegen und Schwätzer sind. Dumm nur, dass die Protagonisten selbst auch nicht immer so vorteilhaft und sympathisch herüberkommen.

Und während ich die teilweise pubertäre Schreibe nicht vermissen würde, hätte ich doch - das größte Manko der Geschichte einer unnormalen Band - ganz gern ein paar Fotos aus der Bandgeschichte zu Gesicht bekommen. (Dazu kann man natürlich zu Kay Lutters großformatigem Band "Spielmannsfluch" aus dem Jahre 2003 greifen.)

Im Gegensatz dazu ist die Grand Voyage ein Tourbericht ganz anderer Art - bunt und bilderreich, aber die Erlebnisse des Quartetts Quadro Nuevo sind nicht weniger abenteuerlich und bizarr. Unterwegs zwischen Ajaccio und Antakya, auf dem Wendelstein und Wyk auf Föhr wird durchaus mal eine Sehenswürdigkeit besichtigt oder die Natur erkundet. Auch wenn man manchmal bei der Lektüre denken könnte, es geht doch nur von A nach B.



Quadro Nuevo, Grand Voyage - Ein Roadbook. Rosenheimer, 2012, ISBN 978-3-475-54080-6, 224 S, €16,95.

Eure Managerin war im Erdkundeunterricht wohl öfter krank, was? so manch ein ungläubiger Zuschauer, der gerade unseren Tourplan studiert. Und es gibt Strecken, die scheinen unüberwindbar. Wie die 1160 km von Wyk auf Föhr bis Laufen bei Salzburg. Unsere gewiefte Managerin Katja [kam] mit der rettenden Idee: Wenn euch schon keine Fähre in der Nacht nach dem Konzert von Föhr bis ans Festland bringt, dann organisieren wir uns eben eine eigene Mitfahrgelegenheit.

Nach dem Konzert, so gegen Mitternacht, sollten zwei junge Burschen mit einem Boot im Inselhafen bereit stehen und uns zurück nach Dagebüll steuern, von wo aus wir dann umgehend in Richtung Süden aufbrechen konnten. Dort standen wir - vier Männer, ein Kontrabass, eine Gitarre, ein Akkordeon, viele Saxophone und vor allem sehr viele sehr schwere Kisten - zwei ungläubigen Männern gegenüber, die ratlos auf ihr Boot, oder besser: Bötchen deuteten. Doch wir hatten keine Wahl. Mit vereinten Kräften beluden wir das Nussschälchen.

Nach einer schier endlos erscheinenden stummen halben Stunde tauchten die erlösenden Lichter von Dagebüll aus dem nächtlichen Dunkel auf, die Rettung schien nah! Doch kurz vor der Pier, schon im Hafen, stoppten wir abrupt: wir waren aufgelaufen und steckten im Schlick fest. Ebbe! Die zwei wagemutigen Nordlichter wendeten mehrere Seemannstricks an, bis es ihnen gelang, wieder aufs offene Meer zu manövrieren. Es blieb nur noch eine Option: mit Schwung über den Schlick bis an die Außenmauer der Hafenanlage schlittern. Dort machten wir notdürftig fest. Eine sieben Meter hohe Wand ragte vor uns auf.

Ein scheinbar unüberwindliches Hindernis. Doch dann entdeckten wir, beschienen vom Mond, eine sehr schmale, sehr rostige und - wie sich schmerzhaft zeigen sollte - mit tausenden messerscharfen Muscheln übersäte Leiter. Wir sammelten unsere inneren Kräfte, bissen die Zähne zusammen und wuchteten dann eine schweißtreibende Stunde lang die Instrumente und die zentnerschweren Kisten hinauf. Im Gegensatz dazu schafften wir die verbliebenen 1130 km bis ins entgegen gesetzte Eck der Republik locker.

Die Vier von Quadro Nuevo erzählen mit viel Humor und Augenzwinkern von ihren Reisen und Erlebnissen. Anekdoten stehen neben philosophischen Betrachtungen, dazu wird die Bandhistorie und die Bandgründung beleuchtet, aus der 1996 verbunden mit der Improvisationskunst des Jazz und alpenländischer Spielfreude ein bunter Stilmix aus Tangos, französischen Valse Musettes, dem alten Swing "Bei mir bist du scheen", der südamerikanischen Ballade "Gracias a la Vida", Bossa Novas und kaum mehr gespielten italienischen Canzoni wie "Luna Rossa" erwuchs.

Quadro Nuevo

Quadro Nuevo @ FolkWorld:
FW#37, #43, #47, #48

www.myspace.com | www.youtube.com

www.quadronuevo.de

Wir sind fröhliche Menschen. Meistens geht's bei uns recht lustig zu. Unsere beschauliche voralpenländische Heimat klingt in Dur. Die Volksmusik kennt kaum Lieder in Moll. Und doch teilen wir eine Vorliebe: die melancholische Grundstimmung, die in vielen von uns gespielten Liedern vorherrschen.

Unsere eigene Volkskultur zuhause kennt aber vor allem den positiven Ausdruck der Lebensfreude. Auch wir denken positiv und wünschen uns ein gutes Leben für alle Lebewesen auf dieser Welt als Soll-Zustand. Wir wissen aber, dass der Ist-Zustand ein anderer ist.

Unser geschätztes Moll ist keine Darstellung von Trübsinn. Moll bedeutet im Sinne seines lateinischen Ursprungs weich und empfindsam. Es ist eine Hinwendung zur Traurigkeit, ein Angebot an den, der einsam oder schwermütig ist. Ein Lied in Moll sagt: Du kannst auf mich zählen. Ich kenne deine Traurigkeit. Miles Davis kannte sie. Mozart kannte sie. Und viele andere berühmte und unbekannte Menschen auch. Du bist nicht allein.

Bereits das Debütalbum kletterte in die Weltmusik-Charts und erhielt den Deutschen Jazz Award. In den folgenden Jahren wurde der reise-müde Akkordeonist Heinz-Ludger Jeromin durch Andreas Hinterseher[38] und der durch einen Verkehrsunfall querschnittsgelähmte Flamenco-Gitarrist Robert Wolf durch die Harfenistin Evelyn Huber[42] (Schwägerin des Hackbrettspielers Rudi Zapf)[48] ersetzt.

Wie soll das funktionieren, die gefällige Harfe statt des knackig männlichen Gitarrenspiels von Robert? Ein himmlisches Instrument für unsere teuflischen Tangos? Es funktioniert offenbar sehr gut. Quadro Nuevo bespielt weiterhin Deutschland, Europa und die ganze Welt, was seinen vorläufigen Höhepunkt in dem großartigen Reise-Album "Grand Voyage" gefunden hat: jedes Lied in einem anderen Land aufgenommen und die Stimmung von den jeweiligen Orten inspiriert.

Nun aber etwas ganz anderes! Zu Beginn der neunziger Jahre war Johnny Cash eine lebende Legende, ein Mythos, eine Ikone. Man erinnere sich: Sun Records, Folsom Prison, San Quentin ... Cash war jedoch eine angeschlagene Legende, eine Ikone vergangener Zeiten, spielte ein Konzert nach dem anderen mit seiner altmodischen Country-Show, verkaufte aber kaum noch eine Platte.

Thomson: Die Auferstehung des Johnny Cash

Graeme Thomson, Die Auferstehung des Johnny Cash - Seine späten Jahre und die American Recordings. Bosworth BOE7613, 2012, ISBN 978-3-86543-713-6, 254 S, €19,95.

Johnny Cash @ FolkWorld: FW#25, #26, #27, #29, #37, #45, #47


www.johnnycash.com

Es war beinahe so, als würde er dafür bestraft werden, nicht schnell genug gelebt und jung gestorben zu sein. Tat er das, was er immer getan hatte, wurde er als alter Hut abgetan, versuchte er, sich an die neuen Zeiten anzupassen, klang er unecht und gekünstelt.

Man braucht jedoch nur eine Chance, Cash bekam sie und nutzte sie. Was war geschehen? Die kurze Antwort ist der Name eines Mannes: Rick Rubin. Die ausführlichere Erklärung liegt in den 250 Seiten von Graeme Thomsons Auferstehung des Johnny Cash.

Der Hip-Hop- und Metal-Produzent Rick Rubin war auf der Suche nach einem etablierten Künstler, um mit ihm zu arbeiten, und war - so unwahrscheinlich es auch klingt - von Cash angetan. Rubin fand die Zauberformel in der Einfachheit, nur Cash und seine Martin-Gitarre, und einer cleveren Auswahl von Songs, die ein junges Publikum ansprach, aber gleichzeitig einen Querschnitt durch Cashs Leben und Kunst bot: Tod und Verlust, Liebe und Sex, Religion und Erlösung.

Und so wurde 1994 das erste "American Recordings"-Album veröffentlicht, mit der Cash - wieder einmal - der Countrymusiker für Leute, die keine Countrymusik mögen, wurde.

Es war die musikalische Zusammenfassung seines gesamten Lebens, die Darbietung seines eigenen epischen Lieds, das sich in Spirituals ergoss, in Countryklassikern, Kirchenliedern, Hillbillynummern, alten und neuen Cash-Stücken, schauerlichen Mörderballaden, aufrichtigem Countrygospel, Trainsongs, staubigen Relikten, die den Geistern der Americana entrissen waren, seinen lebenslangen Lieblingssongs von Hank Williams, modernen Klassikern von Kris Kristofferson, geliebten Erinnerungen von der Tin Pan Alley und vom Broadway.

Das Album wurde nur drei Wochen nach Kurt Cobains Selbstmord veröffentlicht. Hier stand der lädierte, geschundene Vorfahr des Nirvana-Sängers, der Mann, der das durchgemacht hatte, was Cobain nicht hatte ertragen können, und der hier war, um ohne Schamgefühl, Ausflüchte oder Pathos davon zu erzählen.

American Recordings erkannte die emotionale Verbindung zwischen den Genres, die in den 90ern die Musik in den USA beherrschten - Heavy Metal, Grunge und Rap -, und den alten, traditionellen Formen der amerikanischen Musik - Folk, Blues und Country. Cash zog ein völlig neues Publikum an, das mit Nine Inch Nails ... Tom Waits aufgewachsen war, das mit düsteren, rohen, ungeschminkten Botschaften umzugehen wusste.

Graeme Thomson erzählt detailliert die Geschichte von Cashs Renaissance und gibt ganz nebenbei auch einen Überblick über Cashs vorausgehende Karriere. Ein Künstler, der nicht nur bis ins hohe Alter überlebt, sondern gewissermaßen den krönenden Abschluss geliefert hat. Wer kann das von sich behaupten?

Sein Comeback hatte noch weitreichendere Auswirkungen. Vor 1990 gab es schlicht keinen Künstler über 60, der über alle Generationen- und Genregrenzen hinweg ein breites Mainstreampublikum ansprach. Mit Cash änderte sich all das. Seine Erscheinung hatte immer etwas von James Dean gehabt, doch anders als dieser lebte er nicht schnell und starb jung. Was passiert also, wenn James Dean älter wird? American Recordings legitimierte nicht nur ein neues, wahrhaftigeres emotionales Vokabular alternder Künstler, sondern war auch ein Meilenstein hinsichtlich des wachsenden Bedürfnisses der Musik nach Authentizität.




Wolf Janscha, Maultrommel spielen, Band 1 - Eine syste- matische Anleitung zum Selbststudium. Verlag der Spielleute, 2012, ISBN 978-3- 927240-93-3, 144 S, €26,90 (inkl. CD).
Die Maultrommel (jew's harp, munnharpe) ist ein uraltes, auf der ganzen Welt verbreitetes Bordun- und Obertoninstrument, bei dem eine elastische Zunge angeschlagen wird und der Mund- und Rachenraum als Resonanzkörper dient. Der seit einem Vierteljahrhundert auf Bordunmusik spezialisierte Verlag der Spielleute hat nun nach Büchern für Dudelsack und Drehleier zum ersten Mal - abgesehen von Robert Vandrés Anleitung und mehreren Darstellungen im Internet - ein systematisches, mehrbändiges Lehrwerk vorgelegt.

Der Wiener Musiker Wolf Janscha zeigt in zehn Kapiteln auf, dass die Maultrommel (hier: die sog. Bügelmaultrommel, nicht die im asiatischen Raum verbreiteten Rahmenmaultrommeln) ein komplexes Musikinstrument sein kann und nicht nur ein billiges Klangspielzeug für halbwüchsige Schulkinder. (Siehe auch das Youtube-Video zusammen mit dem ebenfalls in Wien lebenden Hotel Palindrone-Multiinstrumentalisten und Maultrommel-Preisträger Albin Paulus.)[46]

Der Anfänger erlernt Handhaltung, Ansatz und Anschlag, die richtige Atemtechnik, die Erzeugung von Obertönen, sowie verschiedenste Taktarten und Grooves und schließlich Verschlusstechniken für Gaumen und Kehlkopf. Wolf Janscha hat hierzu ein spezielles Notationssystem für die Maultrommel entwickelt, das unterschiedlichste Spieltechniken und Maultrommelstile der Welt klar und deutlich darstellt. Musiktheorie darf genausowenig fehlen wie FAQs zu Instrument, Kauf, Pflege, Adressen usw.

Auf der Begleit-CD finden sich viele Hörbeispiele und Übungen. Außerdem ist die vom Autor eingespielte CD "Sulfur" mit zwölf Kompositionen und Arrangements für Maultrommel-Solo erhältlich, die die vielfältigen Möglichkeiten dieses leicht zu unterschätzenden Instruments präsentieren.[48]

Band 2 wird voraussichtlich Anfang 2013 erscheinen und sich neben Dynamik, Phrasierung und fortgeschrittenen Atemtechniken ausführlich damit beschäftigen, bis zu 30 Obertöne auf einer Maultrommel zu intonieren.



Photo Credits: (1ff) Book Covers; In Extremo, Quadro Nuevo (from website/author/publishers).


Previous Book Reviews
Next Book Reviews
FolkWorld Homepage German Content English Content Editorial & Commentary News & Gossip Letters to the Editors CD & DVD Reviews Book Reviews Folk for Children Folk & Roots Online Guide - Archives & External Links Search FolkWorld Info & Contact


FolkWorld - Home of European Music
FolkWorld Homepage
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld