FolkWorld Ausgabe 36 07/2008
FolkWorld CD Kritiken
Esha Ness "Point Of No Return"
Label:
Eigenverlag; 2007; Spielzeit: 51:04 min
Das Quartett um den schottisch-stämmigen Sänger Kevin Paterson
und die Akkordeonistin und Geigerin Janina Walter wurde 2005
am Bodensee gegründet. Der Name
Esha Ness
rührt von der Steilküste auf den Shetland Inseln,
der Heimat von Kevins Vorfahren. Daher stammt auch die selbstgewählte
Stilbezeichnung Volcanic Rock. Dieser ist eine Art Independent-Gitarren-Rock;
wegen der akustischen Melodieinstrumente mag man es bisweilen als Folk-Rock
bezeichnen, aber da wäre ich eher vorsichtig.
Esha Ness ist in vieler Hinsicht die baden-württembergische Antwort auf
New Model Army.
Kevin Paterson singt wie Justin Sullivan (-> FW#27), aber die Band klingt
auch in ihren Arrangements wie die englischen Rocker.
Das Debütalbum "Point Of No Return" ist eingängig und geradlinig,
bisweilen melancholisch, aber durchgängig hörenswert.
Was soll man noch sagen ... it's hard to find the appropriate words
after all these years, heisst es im "Campfire Redemption Song".
www.eshaness.org
Walkin' T:-)M
The Seer "Live"
Label:
F.A.M.E.;
0177029FAM/FR 044; 2007; Spielzeit: 72:35 min
The Seer ist ein Quintett aus Augsburg,
das seit beinahe zwanzig Jahren zusammen spielt, und in den letzten fünfzehn Jahren in
unveränderter Besetzung. In dieser Zeit haben sie fünf Studio- und zwei Live-Alben
aufgenommen und über 500 Konzerte gespielt. Darunter als Vorband von The Who,
ZZ Top und den Hooters. Mit den letzteren (siehe CD-Rezension unten) haben sie sogar
manches gemeinsam. Shook (Jürgen Seipt, Gesang, Gitarre),
Peter Seipt (Keyboards, Akkordeon), Jo Corda (Mandoline, Geige), Jürgen Nils Möller (Bass) und Michael Nigg (Schlagzeug) spielen eine Art von keltischen Folk-Rock in
der Mid-Atlantik-Version. Die Stromgitarren röhren, die Lieder sind eingängig,
die Refrains sind hymnisch,
die Vorbilder ganz klar Runrig (-> FW#24) oder Big Country (-> FW#36), nach deren Album "The Seer"
sich die Band auch genannt hat.
Das Album ist live an zwei Abenden im Dezember 2006 eingespielt worden,
nicht in der Ausgburger Puppenkiste, sondern etwas größer und monumentaler,
der Musik angemessen im Parktheater Augsburg. The Seer lassen
ihre zwanzigjährige Karriere Revue passieren. Es fehlen der Band die großen Hits,
aber sie halten ein durchgängig hohes Niveau und sind eine mehr als passable
Live-Band, wovon man sich auch auf der gleichzeitig erschienenen DVD überzeugen
kann. Grundsolide, wenn auch sicherlich nicht zukunftsweisend - und dazu braucht man
kein Prophet sein.
www.theseer.de
Walkin' T:-)M
Cara "In Full Swing - Live" [DVD + CD]
Label:
Artes; ARCD3042; 2008; Spielzeit: 160:33 + 76:04 min
Cara
(-> FW#20,
FW#29,
FW#32,
FW#33,
FW#34,
FW#34)
hat sich wie wie keine andere deutsche Band derart
niveauvoll und erfolgreich der irischen Musik angenommen.
Sie tun es wieder, diesmal live und in Farbe und auf DVD.
Gudrun Walther (Gesang, Fiddle), Sandra Gunkel (Gesang, Flöte, Keyboards),
Claus Steinort (Flöte, Konzertina, Uilleann Pipes), Jürgen Treyz (Gitarre)
und als nahezu ständiger Gast Bodhranist Rolf Wagels spielen vor einem
enthusiastischen Publikum im niederländischen Arsenaal Theater in Vlissingen.
Als Special gibt es ein Band-Interview mit Folker!-Herausgeber Mike Kamp (->
FW#34)
über die Anfänge von Cara und die einzelnen Musiker, sowie die Erlebnisse einer
German Irish Band. "In Full Swing" ist eine Produktion auf hohem Niveau,
für den Cara-Fan ein Muss, für den Novizen der beste Einstieg.
Eines fällt mir bei den Kameraschwenken auf und ist mir auch von
meinen eigenen Konzerten wohlbekannt: Das Publikum ist hoffnungslos
überaltet. Nun könnte man sagen: Was soll's, gut für die Folkmusik,
die Alten wachsen ja nach und ihr Bevölkerungsanteil wird immer größer.
Aber die kommenden Seniorinnen und Senioren sind auch nicht unbedingt
mit dem Folk-Revival der Sechziger und Siebziger aufgewachsen. Für eine
Nischenmusik wie Folk muss wohl jede Generation neu erobert werden.
Gäbe es mehr Gruppen wie Cara, wären wir da allerdings gut aufgestellt.
www.cara-music.com
Walkin' T:-)M
Filia Irata "Von Wegen"
Label:
Curzweyhl;
354.5087.2; 2008; Spielzeit: 63:23 min
Filia Irata ist
eine der dienstältesten weiblichen Mittelalter-Gruppen
(bei Damen sollte man ja eigentlich nicht über das Alter reden).
Alle vier singen, Cornelia Fuchs und Alexandra Prinz spielen Dudelsack,
Schalmei und Flöte, Gala Hummel Perkussion, und Silvia Wende begleitet an
Saiteninstrumenten sowie der Drehleier. Auf ihrem dritten Album "Von Wegen"
stehen fünf Eigenkompositionen elf Stücken gegenüber, die bis ins 12.
Jahrhundert zurückreichen (u.a. Cantigas de Santa Maria und Walther von der
Vogelweide -> FW#35). Es gibt aber auch das karelische "Kylä vuotti", ein
Hochzeitsgesang aus der Runo-Tradition, sowie Balkan-Melodien wie das
mazedonische "Sadila Jana", das bulgarische "Dilmano Dilbero" und das
Roma-Lied "Sao Roma". Wurden diese Abstecher nach Südost-Europa gewählt,
um das begrenzte Mittelalter-Repertoire zu erweitern?
Die zornigen Schwestern sind jedenfalls fröhlicher als die
durchschnittliche mittelalterliche Kost, die man sonst so geboten bekommt.
Humor kommt nicht zu kurz, in "Du Hengst" von Gala Hummel heisst es:
Du hängst in den Seilen, du hängst herum, du Hengst!
Du hängst am Galgen, du hängst am Tresen, du hängst am Bier und an mir.
Du denkst, du bist ein Hengst, doch du hängst nur durch.
Ich kenne die vorherigen Filia-Irata-Alben nicht, mit "Von Wegen" ist dem
Quartett ein gleichermaßen kraftvolles wie sensitives Werk gelungen.
Die musikalische Reise ist durchaus wörtlich zu nehmen. Sie
beschreiten ausgetretene Pfade, die aber auch mal verlassen werden,
und am Wegesrand kann man immer noch die interessantesten Dinge entdecken.
www.filia-irata.de
Walkin' T:-)M
Hotel Palindrone "Dial 1702"
Label:
Extraplatte;
EX 705-2; 2007; Spielzeit: 53:27 min
Im Booklet werden wir endlich aufgeklärt: Die Wiener Gruppe
Hotel Palindrone
(-> FW#12,
FW#28,
FW#36)
scheint ihre Stücke, kaum am Ende angekommen, gleich wieder retour zu spielen.
Dieser Publikumskommentar führte angeblich zum Bandnamen, und das Präfix Hotel
mag sich auf all die Köstlichkeiten beziehen, die aufgetischt werden. (Na ja,
da wäre vielleicht Café Palindrone ein geeigneterer Name gewesen.)
Die vier Musiker -
Albin Paulus (Dudelsack, Klarinette, Maultrommel, Schalmei, Flöte, Gesang & Jodeln),
Stephan 'Stoney' Steiner (Geige, Akkordeon, Drehleier, Nyckelharpa ->
FW#25,
FW#29),
Peter 'Nag' Natterer (Bass, Tenorsaxophon, Klavier) und
John Morrissey (Mandola) - spielen Bordunmusik, wie es sie vor 200 Jahren wohl
auch in Österreich noch gegeben hat. Das Wiener Quartett beschränkt sich aber
nicht auf alpine Traditionen. Die musikalische Reise führt von Wien auf den Balkan,
aber auch in den hohen Norden. Die Musik ist tanzbar, dann und wann wird losgejazzt,
aber die Rhythmen für etwaige Tänzer stimmen und sind punktgenau. Was bei dem
ganzen Eklektizismus gelegentlich an Dynamik verloren geht, wird an
Vielfältigkeit mehr als wettgemacht. Die Stücke sind traditionell als auch selbst-komponiert: Bourrees, Landler (darunter der aus dem Jahre 1702),
Schottische, Schleunige, Polska und Polonaise. Die traditionellen
"Thernberger Hochzeitsstücke" stammen eigentlich aus Niederösterreich, sind aber
zum austro-irischen Dudelsack-Reel mutiert, inklusive Piperin Antonia Wernig.
Und wenn wir schon von Hochzeit reden, spare ich mir am Schluss nicht den Kalauer,
dass bei "Dial 1702" eine glückliche Verbindung eingegangen worden ist.
www.hotelpalindrone.com
Walkin' T:-)M
Van Langen "Palästinalied"
Label:
Curzweyhl;
2008; Spielzeit: 30:50 min
Walther von der Vogelweide
ist der wohl bedeutendste deutschsprachige
Lyriker und Sänger des Mittelalters
(-> FW#35).
Walthers bekanntestes, das einzige vollständig mit einer Melodie überlieferte
und heute von Mittelaltergruppen am häufigsten gespielte Stück
ist das Palästinalied ,
ein christliches Propagandalied in mittelhochdeutscher Sprache in Zusammenhang mit dem
fünften Kreuzzug, zu dem der deutsche Kaiser Friedrich II. 1217 aufbrach.
Beinahe zwanzig Gruppen der deutschen Mittelalter-Szene
interpretieren jeweils eine Strophe :
Faun, die
Mediaeval Babes,
Corvus Corax (-> FW#31),
Galahad (-> FW#34),
Tanzwut,
Die Streuner (-> FW#19), das
Ensemble Alte Musik,
Alavia,
Mothwing,
Furunkulus Bladilo,
Saltarello,
Shadowland, das
Musiktheater Dingo,
Mariana Dzus,
Poeta Magica (->
FW#13,
FW#19),
D'Arcadia &
Mandragora,
Engelsstaub, sowie Finisteria.
Marcus Van Langen
(-> FW#26,
FW#31)
hat das Ganze zu einer halbstündigen Suite zusammengefügt.
Ich hatte einmal eine Platte, wo zwanzigmal "House of the Rising Sun" drauf war.
Das war nach der dritten Version eine Plage; Van Langens "Palästinalied" ist
hingegen ein wahres Vergnügen und wird überhaupt nicht langweilig.
Als es unvermittelt sein Ende findet, fragt man sich: Was? Das war's schon?
Das einzige Unangenehme an der Sache ist, dass mein Promo-Exemplar
zwischen den Einzeltracks immer eine Sekunde Pause hat.
Ich nehme mal an, dass dies beim Endprodukt nicht der Fall ist.
Walther von der Vogelweide erhebt mit dem "Palästinalied" im Namen des
Christentums Anspruch auf das Heilige Land.
Das Palästinalied-Projekt unterstützt das Hadassah-Krankenhaus in Palästina.
So ändern sich die Dinge in tausend Jahren.
www.vanlangen.de
Walkin' T:-)M
Eric Sardinas and Big Motor "Eric Sardinas and Big Motor"
Label:
Favored Nations;
FN2590-2; 2008; Spielzeit: 48:15 min
Eric Sardinas
(geboren 1970 in Fort Lauderdale, Florida) hat bereits mit sechs Jahren
gelernt, den Blues auf der Gitarre zu spielen. Im Jahr 1990 kam Sardinas
nach Los Angeles, stellte seine erste Band zusammen und spielte als Vorgruppe
von Johnny Winters und Steve Vai. Auf seinem vergangenen Album aus dem Jahr 2004
erwies sich Eric Sardinas als Dobro-Spezialist und mischte traditionellen Delta-Blues
mit rockigen Elementen auf. Auf dem aktuellen Album mit Big Motor spielt er
lupenreinen Blues-Rock und Southern Rock. Sardinas beeindruckt dabei mit
seinem kraftvollen Slide-Gitarre-Spiel. Big Motor bestehen aus dem Bassisten
Levell Price und dem Schlagzeuger Patrick Caccia. Es ist kein Solo-, sondern
ein Band-Album. Beide agieren selbstbewusst im Klangbild. Auf der Reise,
zu der wir mitgenommen werden, dröhnen die Motoren, die Instrumente explodieren,
er herrscht gute Laune. Man bekommt einen gewaltigen Tritt in den Arsch versetzt, gefälligst nicht so untätig herumzusitzen.
Der Höhepunkt des Albums ist allerdings dann doch, wenn Eric Sardinas zum guten
Schluss "As The Crow Flies" anstimmt, als akustischer Delta Blues
nur mit Gitarre und Stimme.
Eric Sardinas and Big Motor - in der zweiten Hälfte 2008 auch in Europa!
www.ericsardinas.com
Walkin' T:-)M
Ad Vanderveen "Still Now"
Label:
Blue Rose;
BLU DP0448; 2008; Spielzeit: 56:59 + 38:15 min
Ad Vanderveen ist ein
52-jähriger Niederländer aus Hilversum, der nach diversen Band-Erfahrungen
rund ein dutzend Solo-Alben eingespielt hat. Er hat angeblich kanadische Wurzeln,
aber vielleicht ist das auch nur das in die Welt gesetzte Gerücht, um zu
entschuldigen, dass der Singer-Songwriter amerikanischen Rootsrock spielt.
Und zwar einen krachigen Gitarrensound wie Crazy Horse und das mit einer
Stimme wie Neil Young. Vorsichtigere Menschen hätten sich vielleicht einen
anderen musikalischen Stil gewählt, hat Ad Vanderveen aber nicht.
"Still Now" ist ein Doppelalbum. Die eine Scheibe, betitelt "The Garage",
ist ein live aufgenommenes Rockalbum mit seiner Band, den O'Neils.
Got a coffee and a guitar and the sunlight streaming in,
thinking if I made it this far I could get through anything.
Die zweite Scheibe "The Living" wurde akustisch in Vanderveens Wohnung aufgenommen
und zeigt seine intimere Seite.
Got a little song to say I love you, in simple chords and simple words,
and I wanna feel it's worthy of you, even if it's never heard.
Hier zeigt er sich auch wesentlich eigenständiger als mit dem abgekupferten
Band-Sound. Aber letztendlich muss man immer sagen: Ad Vanderveen ist
keine Imitation, der Mann klingt halt einfach so.
"Still Now" enthält zwar kein "Hurricane" oder "After the Goldrush",
aber auch nicht die Durchhänger des kanadischen Karohemdenträgers,
und Ad Vanderveen gelingt so einiges,
worauf Neil und viele musikalisch geringer Begabte wirklich stolz wären.
www.advanderveen.com
Walkin' T:-)M
The Perfect Fool "Footprints"
Label:
Temps;
TR1083-GE06; 2006; Spielzeit: 44:13 min
The Perfect Fool
ist eine spanische Pop-Band, deren Musik und Texte von Sänger-Gitarrist
Albert Alegre stammen. Mein Anspieltipp: "Everyday".
The Perfect Fool spielen sonnige Popmusik, die gute Laune kann
rein gar nix trüben, obwohl es beispielsweise in den Texten heisst:
I've got no social life, then you could call me Travis Bickle.
Gemeint ist Robert De Niros Figur aus Martin Scorceses Kultfilm "Taxi Driver":
Aber gleich darauf in "Day to Die" meint man wieder:
life is short, don't waste your time being unhappy.
Das Englisch Alegres ist etwas seltsam ausgesprochen und betont,
ich darf manchmal nicht hinhören. What shalls, wie der Lateiner sagt.
So sind sie, die Mediterranen, jetzt nehmen sie schon den Engländern den
Britpop weg. Aber sie spielen ja auch besser Fußball als die Inselaffen.
www.theperfectfool.com
Walkin' T:-)M
Christina Lux "Lux - Pure & live"
Label:
Prudence; BSC 398.6738.2; 2007; Spielzeit: 72:36 min
Seit Mitte der achtziger Jahre ist Sängerin, Gitarristin und Komponistin
Christina Lux
sowohl in Rockbands als auch in Jazz-Formationen
als Musikerin aktiv, u.a. als Background-Sängerin von
Julia Neigel,
bevor sie sich die Hörner abstieß, um auf Solopfaden zu wandeln.
In rund zehn Jahren hat Christina Lux ein halbes dutzend Alben eingespielt,
ein Konzert-Höhepunkt war sicherlich ihr Auftritt auf dem Montreux Jazz Festival
2005. Neben dem Lux Trio (Gesang/Gitarre, Bass, Perkussion)
gibt Christina Lux Solokonzerte, so wie das hier vorliegende, 2006
aufgenommene Live-Album. Akustische Gitarre und Gesang pur, musikalisch
eine Mischung aus Folk, Pop, Jazz und Soul. Ihre Lieder sind größtenteils
auf Englisch, teils philosophisch angehaucht, teils unbequeme Themen nicht
scheuend. Ihre Stimme berührt und verursacht eine Gänsehaut,
nicht viele deutsche Sängerinnen haben so viel Soul.
Das kann ganz lyrisch und intim sein, aber sie kann auch das
Finger-Picking aufgeben und in ein
expressives Gitarrenspiel a la Ani DiFranco (-> FW#9) fallen.
Christina Lux - ein Licht am deutschen Musikhimmel!
www.christinalux.de
Walkin' T:-)M
Annwn "Orbis alia"
Label:
Curzweyhl;
354.5069.2; 2007; Spielzeit: 53:24 min
Das Duo Annwn ist
benannt nach der Anderswelt der keltischen Mythologie. Es ist das Land der Toten,
jedoch kein Ort der Qualen wie die christliche Hölle. Den Bewohnern von Annwn
ist Glück und ewige Jugend vergönnt. Auf "Orbis alia" interpretieren
Sängerin und Harfenistin Sabine Hornung, Lautenist Tobias von Schmude
und einige Gäste mit Fiedel, Nyckelharpa, Drehleier und Flöte
einige mittelalterliche Melodien neu.
Quellen sind die Cantigas de Santa Maria aus dem 13. Jahrhundert (u.a. "Madre Deus"),
das traditionell schwedische "Herr Mannelig", das bretonische "Bwthyn Fy Nain"
(Alan Stivell -> FW#19), sephardische Lieder, aber auch Walther von der Vogelweides "Palästinalied" (siehe CD-Rezension zum Palästinalied-Projekt oben).
Das modernste Stück ist
Calum Kennedys
schottisch-gälisches "Faili Faili Oro".
"Orbis alia" ist der Soundtrack zu einer anderen Welt. Jenseitig, schwebt in
anderen Sphären, aber ohne die Bodenhaftung zu verlieren.
Annwn ist eine Frischzellenkur gelungen, die viel Freude macht.
www.annwn-music.de
Walkin' T:-)M
Noel Sweeney "The Whinny Hills of Leitrim"
Label:
Happy Whistle Music; HWCD-1971; 2007; Playing time: 46:17 min
Der irische Flötist Noel Sweeney stammt aus Aughavas im Süden des County Leitrim.
Von der Tin Whistle hat er sich zu den Konzertflöten, ja sogar dem Saxophon
hochgearbeitet. Er spielt nun fast ein halbes Jahrhundert lang Musik,
von Rock'n'Roll bis eben zu traditioneller irischer Musik. 1982 war Noel Sweeney
All-Ireland Champion auf der Flöte, auf sein Solodebüt "The Whinny Hills of Leitrim"
mussten wir dann noch 25 Jahre warten. Noel ist ein begabter Flötist,
sowohl souverän als auch leidenschaftlich. Die Musik fließt, das Tempo stimmt.
Einige Tunes stammen aus Leitrim und sind relativ obskur.
Die Instrumentalstücke "John Blessing's" and "Frankie Kennedy's" verweisen
in ihren Namen auf den Einfluss zweier großer irischer Flötisten. Noel
spielt Eb-, D- und C-Flöte als auch Tin Whistle und auf einem Track einmal
Alt-Saxophon. Während Noels Performance den guten alten Stil pflegt, sind
die Arrangements modern und up to date. Piano, Gitarre, Perkussion und
Saitenarrangements erzielen die jeweils notwendige Stimmung.
noel-sweeney@hotmail.com
Walkin' T:-)M
Les Ramoneurs de Menhirs "Dañs an diaoul"
Label:
Coop Breizh;
DMDH 02; 2007; Playing time: 45:43 min
Les Ramoneurs de Menhirs -
der bretonische Bandname bedeutet wörtlich übersetzt Schornsteinfeger,
könnte aber auch eine Anspielung auf die Ramones sein,
die im Teufelstanz (Dañs an diaoul) um die Hinkelstein fegen.
Hier trifft Punk-Rock auf traditionelle bretonische Musik, oder sollte man lieber
sagen: Punk-Rock versus Breton! Die bretonischen Punks Erik und Richard spielen
Bombarde (das aus der Schalmei entstandene Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt)
und Biniou (bretonischer Dudelsack). Beide, als auch Sänger Momo und ein Strom-Gitarrist, haben den Teufel im Leib, ich habe aber nicht den Eindruck, dass sie respektlos gegenüber der bretonischen Tradition wären. Vielmehr versetzen sie ihr einen
Stromstoß; einen Stromstoß, der aber manchem die Haare zu Berge stehen lässt.
Traditionelle und eigene Lyrics zu Andros, Plinns und Larides,
das italienische Partisanenlied "Bella Ciao" wurde ins Bretonische übersetzt
und das traditionelle Punkstück "Captain Kirk" der
englischen Spizz Energy darf nicht fehlen. Les Ramoneurs de Menhirs bedeutet
Pogo, dass es die Menhire zum Wanken bringt ...
www.ramoneursdemenhirs.fr
Walkin' T:-)M
Laurie Jones "Laurie Jones"
Label:
Reversing Recordings;
2006; Spielzeit: 42:23 min
Der Opener "It is Well With My Soul" ist eine Acapella-Hymne,
das zweite Stück "Overrated" ist Country-Rock mit einem Kommentar zum Zustand der
Musikindustrie, das dritte "Give Me A Moment" ist eine langsame
Pop/Folk-Rock-Nummer mit viel Fiddle. Spätestens beim vierten "Hey My DJ" sind
die Stromgitarren in voller Fahrt.
Mit nur vier Titeln wurde ein musikalisch weiter Weg zurückgelegt.
Die restlichen sechs Stücke jonglieren zwischen diesen Polen,
noch mit der unabkömmlichen Ballade zwischendurch.
Laurie Jones
ist auf ihrer unbetitelten dritten CD
dem Americana-Genre verpflichtet.
Sie sagt: This record comes from the music I really love. I allowed
my gospel and country influences to face off with my rock demons.
Von Soul bis Rock ist alles da, aber dennoch kein Gemischtwarenladen.
Und selbst wenn die Musik nicht überzeugen würde, wäre da noch ihre
bemerkenswerte Vokalleistung. Ein großartiges Album.
www.lauriejones.org
Walkin' T:-)M
Becky Taylor "Ireland Bridge"
Label:
Own label; 2007; Playing time: 39:00 min
Die junge Dame namens Becky Taylor
stammt aus der Musikszene Manchesters im Norden Englands.
Die Dudelsackspielerin kombiniert Irish Music mit englischen,
aber auch bretonischen Traditionen, darum ist ihr zweites Album
"Ireland Bridge" auch durchaus treffend betitelt.
Becky Taylor baut eine Brücke, was sage ich, mehrere Brücken.
Sie streift durch eine musikalische Landschaft, die vom nordenglischen
Tyneside bis an die Küste des irischen Donegals reicht.
Sieben Stücke sind traditionell, vierzehn original, dazu kommt
Carolans Weise "Captain O'Kane". Außer den irischen Uilleann Pipes spielt Becky Taylor
die Northumbrian Smallpipes, Konzertina, Fiddle, Whistle und Piano,
unterstützt durch verschiedenste Freunde,
die Gitarren, Bouzouki, Bass und Perkussion dem Gesamtsound hinzufügen.
Wenn "Ireland Bridge" nicht schon Beckys zweites Album wäre, würde ich sagen: was für
ein gelungenes Debüt! Denn so hört es sich an: ein frischer Wind in der Szene!
www.beckytaylor.info
Walkin' T:-)M
The Believers "Lucky You"
Label:
Corazong;
CRZ 255106; 2008; Spielzeit: 49:23 min
I don't believe in Muslims, don't believe in Jews,
don't believe in Christians, Wal Mart or Fox News ...
Dennoch, oder gerade deswegen, enthält die Country-Musik der
Believers
eine gehörige Dosis Gospel. Diese Art von Religiosität
macht solchen Spaß, dass man zum Gläubigen werden möchte.
Die Kirche hier nennt sich Americana Roots Rock,
angesiedelt in Seattle, vorstehend das Gesangs-Duo
Craig Aspen und Cynthia Frazzini,
die mit "Lucky You" ihr drittes Album seit 2002 vorlegen.
The Believers spielen eine eigenwillige, aber eingängige
Mischung aus Roots-Rock, Country Music und
Pop der siebziger Jahre. Neben den selbstverfassten Stücken gibt
es ein Lied namens "You´ve Got Another Thing Comin'", und wenn man es
nicht besser wüsste, würde man es niemals für einen
alten Hit der britischen Heavy Metal-Band
Judas Priest halten.
Halleluja!
www.thebelieversusa.com
Walkin' T:-)M
Fergal Scahill "The Dusty Bridge"
Label:
FS Records; FSCD0001; 2008; Spielzeit: 49:10 min
Der irische Fiddler Fergal Scahill
stammt aus einer musikalischen Familie aus Corofin im County Galway:
Bruder Enda spielt Banjo (-> FW#34),
Fergal tourte u.a. mit der David Munnelly Band (-> FW#32),
war mit der Brock McGuire Band im Studio und hat zudem
ein Duet-Album mit dem Harmonikaspieler Paul Moran aufgenommen
(-> FW#25).
Fergals Solo-Debüt "The Dusty Bridge" enthält einige
Instrumental-Evergreens, überwiegend feurige Jigs & Reels, aber auch
Airs wie das sechs-minütige "Port na bPucai". Er pfeift sich einen bei der "Maid at the Spinning Wheel".
Nein, er pfeift nicht, sondern liefert eine pfiffige Lilting-Performance ab.
Das Titelstück ist eine Eigenkomposition Fergals, die einzige auf dieser CD.
Sein Fiddle-Spiel ist rhythmisch und perkussiv und
ohne Tricks und doppelten Boden. Nun, beinahe,
Fergal begleitet sich selber auf Gitarre und Bodhran (dank sei der Studiotechnik).
Ryan Molloy spielt außerdem Pianobegleitung.
www.fergalscahill.com
Alex Monaghan
Twilight Hotel "Highway Prayer"
Label:
Corazong;
CRZ 255108; 2008
Die kanadische Musikpresse pflegt das Vorurteil, dass es es eine ganz
spezielle kanadische Ausdrucksweise gäbe: beschaulich, so
charakteristisch wie die sanften Hügel Ontarios
(-> FW#36).
Als Gegenbeweis könnte man Neil Young anführen, aber auch das
aus Winnipeg stammende Duo Brandy Zdan und Dave Quanbury namens
Twilight Hotel.
Die 13 Titel ihres dritten Albums"Highway Prayer" bestehen aus
blues-basiertem Retro-Rock. Nicht so krachend und undifferenziert wie bei Meister
Neil, sondern mal swingend, mal rootsig, mal auf Country Music basierend.
Man könnte ihnen also das Etikett Alt-Country verpassen;
Brandy Zdan und Dave Quanbury ziehen aber zahlreiche Einflüsse heran,
um mit einer Reihe begabter Musiker das gesamte Spektrum von Americana und
darüber hinaus zu erkunden. Da gibt es Rockabilly, da werden düstere
Geschichten erzählt. Eine zwielichtige Angelegenheit, aber eine Behausung,
wo man sich wohl und in Sicherheit fühlt.
www.twilighthotel.ca
Walkin' T:-)M
Hubert von Goisern "S' Nix"
Label:
Sony BMG/Blanko Musik;
88697 29528 2; 2008; Spielzeit: 68:48 min
Kimm zuawa, kemmts alle her. Hinter mir da spüt a geile Musi,
und de schiabt als wia de Sau. He da geht de Post a, he da steigt a Rauch auf.
Is des nit schon wieder Rock & Roll. Geh bitte gib ma mehr von dera Musi.
He des kann do' no' vü' lauter werd'n, mir san do do nit in a Kirch'n ...
Nach allzuviel Trad läßt
Hubert von Goisern
(-> FW#19,
FW#23,
FW#24,
FW#26,
FW#27)
es wieder einmal so richtig krachen. Er besinnt sich auf seine Wurzeln,
als er mit seinen Alpinkatzen dem Alpensound einen Stromstoß verpasst hat.
Gleich mit dem ersten Stück "Showtime" geht der Goiserer in die Vollen,
als wäre die Stromgitarre und der Rock'n'Roll eine Erfindung aus dem Salzkammergut.
Danach folgt eine Rap-Collage der legendären Radio-Übertragung des
Fußball-WM-Spiels Österreich-Schweiz von 1954
von Reporter Heribert Meisel (1929-66).
Kein schlechtes Stück, aber da es das Exotischste ist, wäre
es an einer späteren Stelle besser aufgehoben gewesen.
Titel #3 glaubt man genau so einmal schon zu Alpinkatzen-Zeiten gehört zu haben,
die übrigen Stücke sind eine Variation des Sounds der Fön-Iwasig-Zeiten.
Es sind nicht die Alpinkatzen, mit denen man es jetzt zu tun hat,
dazu ist der Goiserer zu gereift. Die junge Partie, mit der er seit 2007
zusammenspielt, lebt nicht in der Vergangenheit, sondern sorgt - im Sinne eines:
vorwärts und nicht vergessen! - für eine
Frischzellenkur: wir sind Nomaden auf neuen Pfaden durch die alte Welt,
wir sind Nomaden auf alten Pfaden durch die neue Welt.
Am Ende steigt Xavier Naidoo ein;
ich mag einfach sein weinerliches Gejammer nicht,
das so im Gegensatz zu Hubert von Goiserns Kraftakt steht. Des brauch ma net.
Aber ansonsten is des nicht nix, sondern leiwand.
www.hubertvongoisern.com
Walkin' T:-)M
Nachtgeschrei "Hoffnungsschimmer"
Label:
Massacre;
MAS-CD 0596; 2008; Spielzeit: 50:18 min
2006 haben sich Ex-Mitglieder der Celtic Folk Band Black Sheep (->
FW#26)
und der Death-Metal-Band Paimon zusammengetan.
Nachtgeschrei spielt in gewisser
Weise Mittelalter-Rock a la Schandmaul (siehe CD-Rezension) und Schelmish (->
FW#35), legt aber mehr
Wert auf Liedermacher-Deutsch-Rock als Schwermetall.
Drehleier, Akkordeon, Dudelsack und Flöte treffen auf das Rock-Instrumentarium.
Das Debutalbum des Frankfurter Septetts ist melodisch und eingängig und
funktioniert sowohl als Deutsch-Rock-Album als auch Beitrag zur Mittelalter-Crossover-Szene. Frontmann Hotti hat eine leicht heisere Stimme
und eine knurrige Ausdrucksweise, als ob
Herbie
auf Mittelalter machen würde (nur ohne das trostlose Gejammer).
Manchmal klingt es mir zu gleich, ein Problem vieler Mittelalter-Bands wie etwa
Schandmaul auch. Aber Nachtgeschrei stellen doch einen Hoffnungsschimmer dar,
ich denke, eine Fortsetzung der Karriere steht in Aussicht.
www.nachtgeschrei.de
Walkin' T:-)M
Catherine MacLellan "Church Bell Blues"
Label:
True North;
TND 502; 2008; Playing time: 54:17 min
Catherine MacLellan
ist eine kanadische Singer-Songwriterin, gebürtig von Prince Edward Island,
mittlerweile in Halifax, Nova Scotia, lebend. "Church Bell Blues",
Catherines zweites Album, wurde ursprünglich schon 2006 regional veröffentlicht,
jetzt von True North Records auch weltweit.
Catherine hat eine markante, unverfälschte Stimme, die verspielt und verwundbar ist.
Die meisten Lieder, wie der Opener "Dreams Dissolve",
sind über Leere und Einsamkeit. Das Arrangement ist einfach und kühl gehalten, ein
bißchen Finger-Picking und ein wenig Steel-Guitar.
Gelegentlich geht es etwas schneller zur Sache, eine Art Folk- und Country-Rock mit
Stromgitarre und Schlagzeug, die Akustik-Gitarre bleibt aber immer dominant.
Die Lieder wurden offensichtlich in einer reflektiven Stimmung geschrieben,
melancholisch und ernst, passend in die kalte Jahreszeit.
Tatsächlich gibt es zwei Lieder mit den Titeln
"Snow Day" und ""January Song" auf der CD.
Catherine MacLellan behauptet, einer ihren größten musikalischen Einflüsse sei
Joni Mitchell gewesen. Das lässt sich zwar nicht direkt
heraushören, aber Joni wäre stolz darauf, wenn sie "Church Bell Blues" hätte machen können.
www.catherinemaclellan.com
Walkin' T:-)M
Jamie Clarke's Perfect "You Drove Me To It"
Label:
Eigenverlag; 2007; Spielzeit: 42:56 min
Der englische Sänger und Gitarrist Jamie Clarke hat von 1994 bis 1996 bei den
Pogues
gespielt, wo er Phil Chevron an der Gitarre abgelöst hatte. Einer seiner Songs
hat es auf das "Pogue Mahone"-Album geschafft. 1997 hat er sich in Deutschland niedergelassen und verfolgt seitdem mit
Jamie Clarke's Perfect
den musikalischen Kurs seiner alten Bandkollegen. Ausgetretene Pfade,
auch die siebte CD "You Drove Me To It" ist der Pogues-Popes-Sound
(-> FW#22,
FW#30),
nur mit etwas mehr Stromgitarre.
Jamies augenblickliche Mitstreiter sind ein Schlagzeuger namens Björn Again,
Banjospieler Pierre Lavendel und Akkordeonist Toby Lee Roth. Letzterer lässt
es dann schon mal nach Musette klingen. Sachen wie
Shane MacGowans "If I Should Fall from Grace with God" (-> FW#22,
FW#30) und
Ron Kavanas "Young Ned of the Hill" (-> FW#35)
kennt man von den Pogues-Alben.
Den Klassiker "I Fought the Law" hat man schon einmal etwas gemeiner gehört.
Unter Jamies Eigenkompositionen sticht "Adorable" hervor.
Jamie Clarke's Perfect und "You Drove Me To It"
fügen dem Folk-Rock-Genre nichts wesentlich Neues hinzu,
das Quartett ist aber die Folk-Rock-Party-Band par excellence.
www.homeofperfect.de
Walkin' T:-)M
The Polkaholics "Polka über Alles"
Label:
Eigenverlag; 2006; Spielzeit: 53:22 min
Die Polkaholics
sind ein Trio aus Chikago, die seit 1997 eine wilde Mischung aus Punk-Rock und
Polka unter die Leute bringen. Die Band sagt, ihr Ziel sei es, den Biergarten mit
dem moshpit zu vereinigen.
(Das ist der Bereich vor der Bühne, wo die Leute Pogo tanzen.)
Die Pimps of Polka klingen wie die Sex Pistols,
die zuviel Sauerkraut gefressen haben. Aber: Sauerkraut is sweet.
Zur Melodie von "Oh du Lieber Augustin" heisst es Oh I need a beer right now,
überhaupt geht es textlich es vor allem um Beer, Broads & Brats,
mehr Bier, Polka, und noch mehr Bier. Ganz klar, die Polkaholics sollte
man nicht bierernst nehmen. Es geht um Spaß haben und Pogo zu tanzen, nach dem
Motto: Polka Your Troubles Away! Dagegen sind die deutschen Vertreter
des Genres wie beispielsweise die Polkaholix reinste Weicheier.
www.thepolkaholics.com
Walkin' T:-)M
The Sands Family "Keep On Singing"
Label:
Spring Records; SCD 1056; 2008; Spielzeit: 46:07 min
There was music in my mother's house, there was music all night long,
and my heart still sings the song, geht der Stuart-Stotts-Song und
beschreibt auch die Lebensumstände in den formativen
Jahren der nord-irischen Sands Family
(-> FW#9,
FW#17).
35 Jahre sind sie nun auch bereits im Musikgeschäft,
rambling and roving from village to town in every country,
und auch in Deutschland immer mal wieder gern gesehen.
Auf "Keep On Singing" folgen
Anne (-> FW#22),
Ben (-> FW#7,
FW#27),
Colum (-> FW#23,
FW#23,
FW#27)
und Tommy (-> FW#13)
dem alten Kurs und klingen so, wie sie auch live im Konzert klingen,
singing some sad songs, trad songs, mad songs.
Die Statistik sagt: vier Titel sind von Tommy geschrieben worden,
zwei von Colum, einer von Ben, vier sind Traditionals.
"Dan Mc Gra'" ist ein alter Favorit ihrer Eltern,
"The Bridge of Mayo" wurde aus einem Fragment, das der Vater zu singen pflegte,
aufgemotzt. Ein Anspieltipp von mir:
"The Fox's Conversation" zwischen Fuchs und Hahn.
Man merkt der Sands Family an, dass sie auch nach all den Jahren immer noch mit
Spaß an der Sache ist. Gleichzeitig sind die vier eben keine Folk-Clowns,
sondern haben immer etwas zu sagen.
www.sandsfamilyfolk.com
Walkin' T:-)M
Alex Amsterdam "Stillness of a Moment"
Label:
Moon Records; 816017; 2008; Spielzeit: 39:15 min
I don't feel like I was born into the riches.
How can I get out when I've never been into it,
into the life of fame and loneliness ...
In einer Welt von DSDS, Top Model, Eurovison Song Contest und dem ganzen Mist
ist es immer wieder schön, jemanden zu treffen, der
the difference between real life and rock'n'roll
kennt. Der Düsseldorfer Singer-Songwriter
Alex Amsterdam
(bürgerlich: Alexander Rosin) bereist nur mit einer Akustikgitarre und
gepflegtem Indie-Pop die deutschen Bühnen.
Sieben Songs auf "Stillness of a Moment" waren in ähnlicher Form schon auf
"Lonely Streets And Empty Lanes" zu hören
(-> FW#33).
Nur die neueren Songs haben eine üppigere Instrumentierung,
hauptsächlich handelt es sich um sparsam instrumentierten Akustik-Pop
mit Gesang und Gitarre, dezent gestützt von ein wenig Perkussion, Piano und Bass.
Einerseits ist "Stillness of a Moment" herrlich relaxed und nachdenklich -
dass er kein Belcanto-Sänger ist, ist hier nur von Vorteil -,
andererseits aber auch durchaus poppig und eingängig. Eines ist Alex Amsterdam
mit Sicherheit nicht, nämlich der zornige junge Mann, wie das Cover mit dem die
Faust ballenden Jungen suggeriert.
www.alex-amsterdam.de
Walkin' T:-)M
BAP "Radio Pandora (plugged)"
Label:
EMI;
50999 209038 2 4; 2008; Spielzeit: 72:39 min
BAP "Radio Pandora (unplugged)"
Label:
EMI;
50999 209043 2 6; 2008; Spielzeit: 70:07 min
Die Art Musik, die ich nur in Vollnarkose - wenn überhaupt - ertragen kann.
Jede Viertelstunde ein Weichgespülter, der kastratenartig singen kann.
Bloß keine Stromgitarre, immer schön halblang und im Format.
Bloß nichts, was Eier hat, womöglich, wer seine Meinung sagt,
die irritiert, wenn man zuhört, kölscht
BAP-Chef
Wolfgang Niedecken in "Musik, die nit stührt". Aber genau das bekommt man.
Es klingt, als ob eine Vorort-Combo die Stones nachspielt
und dabei auch noch Pech mit der Song-Auswahl hat.
Unter rund, sagen wir, 20 BAP-Alben, die Niedecken
und seine jeweiligen Mitstreiter in 30 Jahren abgeliefert haben,
rangiert "Radio Pandora" irgendwo bei den letzten Drei. Gott-sei-dank haben die kölschen Alternativ-Rocker ihre Sammlung von
einem guten Dutzend Lieder einmal als Plugged-Elektrik-Version
und einmal als Unplugged-Akustik-Version eingespielt. Und siehe da: es geht doch!
Johnny Cash statt Phil Collins, der BAP'sche Akustik-Rock funktioniert.
Keyboarder Michael Nass greift auch mal zum Akkordeon,
Anne de Wolff unterstützt mit der Geige.
Gelungene Cover-Versionen von Bob Dylans "Senor" und "Every Grain of Sand"
(Jed Körnche Sand) gereichen sowohl dem Komponisten,
als auch dem Übersetzer und den Interpreten zur Zierde.
www.bap.de
Walkin' T:-)M
Crazy Chris Kramer "Komm mit!"
Label:
Blow till Midnight; BM08C145; 2008; Spielzeit: 59:17 min
Ich seh die Neugier. Du willst doch noch was erleben.
Komm einfach mit, komm mit mit mir!
Dieser Aufforderung komme ich gerne nach.
Da wird gerade von BAP gesprochen haben (siehe oben):
Ruhrpott-Barde Crazy Chris Kramer
macht da weiter, wo die Kölner sich nicht weitergetraut oder -gekonnt haben.
Auf seinem ungefähr achten Album zeigt der Mundharmonika-Virtuose,
dass er den Blues im Blut hat. Seine Liebesaffäre mit dem Blues hat früh begonnen,
singt er, so ungefähr mit 13, die anderen bekamen Pickel, ich bekam den Blues. Sein Blues-Rock und R&B besteht nicht aus
Hirnverenkungen, sondern kommt aus dem Bauch. Kramers deutsche Texte
befassen sich zumeist mit Beziehungsproblemen, aber auch der Humor kommt nicht zu
kurz, siehe den "Bärchen"-Text:
Okay, ich bin keine Schönheit. Doch du musst einfach nur das Licht ausmachen,
dann ist das nur noch halb so schlimm. Ich hab auch 'ne Menge Vorteile,
die die andern nicht haben. Im Sommer spende ich dir Schatten und im Winter
halt ich dich schön warm..
Der Gesang ist knackig, und er spielt eine formidable Mundharmonika, Dobro und Akustik-Gitarre.
Dazu kommt eine erdige Stromgitarre, Bass und Schlagzeug,
sowie ein bißchen Banjo, Fiedel und Waschbrett.
Crazy Chris Kramer spielt in einer Liga mit Stoppok (-> FW#35) und wenn er nicht
dessen Popularität hat, dann ist das nicht unbedingt seine Schuld.
Also rein in den Plattenladen oder ins Internet.
Am besten heute noch ...
www.chris-kramer.de
Walkin' T:-)M
In Search of a Rose "Kind of Green"
Label:
Eigenverlag; 2008; Spielzeit: 46:32 min
We lived our life in a small town but there was an easy way out:
we formed a band and bought a van, played Irish music loud.
We never really fancied all the shite that's on TV,
but to be in a show that should exist called the Free Polka Jamboree.
We're just a bunch of saints and sinners, we were the Northside German Crazy Folking Freak-Dubliners.
Wie der irische Cowboy Pistol Reilly Ramones durch Mexiko reitet,
hotten In Search of a Rose
(-> FW#20) aus Lemgo seit 1992 durch keltisch-grüne Landschaften.
Mittlerweile leben die Bandmitglieder verstreut zwischen Bath und Heidelberg,
aber nach acht Jahren hat man wieder ein Album geschafft, das vierte seiner Art.
Die Celtic-Folk-Rocker spielen nur noch eine Art Grün, textlich aber
ist das Emerald Gossip pur, musikalisch
Le Beat Celtique und Shamrocknroll.
Ein Cover, "P Stands for Paddy", und ein
Instrumental-Set einiger bekannter Reels ("Lads of Laoise" etc.)
dürfen nicht fehlen. "Kind of Green" ist ein Werk, das in den besten Momenten
an die besten Momente der Levellers (-> FW#33) heranreicht.
Also alles im grünen Bereich, und bless the music of the auld craic-heads!
www.insearchofarose.de
Walkin' T:-)M
Tumult "Aldrig får jeg fred"
Label:
GO Folk;
GO0108; 2008; Playing time: 37:22 min
"Aldrig får jeg fred", ich finde keinen Frieden, ist das dritte Album von Sänger und Geiger
Jørgen Dickmeiss, Gitarrist Mikkel Grue Nielsen, Bassist
Morten Jørgensen und Schlagzeuger Jens Kristian Dam Pedersen.
Allesamt Konservatoriums-Studenten von der dänischen Insel Fünen,
die getreu ihres Bandnamens Krawall machen wollen.
Nun, Tumult
(-> FW#31)
spielen charakteristisch dänische Musik. Die Instrumentalstücke sind am interessantesten,
Frontmanm Jørgen Dickmeiss ist ein energetischer Fiddler,
die Band kraftvoll mit schweren Gitarren-Riffs und slappendem Bass.
Wer die schwedischen Hoven Droven mag (-> FW#32),
und es gegebenenfalls noch etwas wilder mag, der ist hier bestens bedient.
Jørgen Dickmeiss ist zwar auch ein lieblicher Sänger,
die 2/3 des Albums ausmachenden Lieder sind mangels Dänisch-Kentnissen aber weniger
interessant. Musikalisch folgt das Quartett nun internationalem Folk-Rock,
eine Prise Jazz hie und da. Fazit also: keine Revolution, aber
"Aldrig får jeg fred" bietet kurzweilige vierzig Minuten.
www.tumulten.dk
Walkin' T:-)M
Jaromír 99 & The Bombers "Jaromír 99 & The Bombers"
Label:
Indies Scope;
MAM419-2; 2007; Playing time: 38:26 min
Jaromír 99 & The Bombers
ist das Debütalbum einer tschechischen Pop-Band um den Komikzeichner Jaromír
Švejdík und den Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor
Jaroslav Rudiš. Die erst im vergangenen Jahr
gegründete Prager Band beginnt mit eingängigen Melodien, um - nachdem der Hörer eingelullt ist - in den reinsten Wahnsinn umzuschlagen.
Popmusik für Erwachsene; Musik, die man in den USA vielleicht
als Antifolk, Freefolk, New Urban Folk oder Weird Folk
usw. bezeichnen würde (-> FW#34).
Das Wort Folk kann durchaus auch mit dem Wort Pop substituiert werden.
Prädikat: interessant bis schräg.
Bei so viel intellektuellem Input durch die Bandmitglieder
(ich unterstelle das einfach mal) wünschte ich mir nur,
ich wäre der tschechischen Sprache mächtig und
wüsste, was die Herren Bomber da so singen.
www.myspace.com/thebomberspraha
Walkin' T:-)M
The Hooters "Time Stand Still"
Label:
Eigenverlag; HOO-07; 2007; Spielzeit: 48:35 min
Philadelphia, anno 1980, das war die Geburtsstunde der
Hooters.
Auf drei aufeinanderfolgenden großartigen Alben in der zweiten Hälfte der
achtziger Jahre wurde melodischer und eingängiger Pop-Rock präsentiert.
Weil Keyboards und Stromgitare, Bass und Schlagzeug
auf Mandoline und Mandola, Akkordeon und Melodika trafen,
live auch mit Fiddlerin und keltischen Instrumentals,
konnte man den Sound der Band auch schon mal in die Nähe von Folk-Rock rücken.
Mitte der Neunziger war erstmal Schluss mit dem Quintett,
man schrieb nur noch Songs für andere,
aber 2003 kam es zur Re-Union und jährlichen Touren,
wo ich selbst auf dem TFF.Rudolstadt noch einmal das Vergnügen hatte.
Das muss den Hooters soviel Spaß gemacht haben,
dass sie 2007 ein Studioalbum mit neuen Songs eingespielt haben.
I'm looking older now than when I was a kid,
but I'm feeling younger now than I ever did.
Inklusive der Cover-Version von Don Henleys "Boys of Summer"
ist "Time Stand Still" ein überwiegend fröhliches Rock'n'Roll-Album
geworden. Es beinhaltet keine offensichtlichen Hits, aber ein durchgängig
hohes musikalisches Niveau und ein exzellentes Songwriting von
Rob Hyman
und Eric Bazilian.
Nur gut, dass die Zeit eben nicht still steht.
Und wer sich beeilt, kann die Hooters diesen Juli noch live erleben.
www.hootersmusic.com,
www.hooters.de
Walkin' T:-)M
Hartmut E. Höfele & Freunde "Ritterburg & Königsschloss"
Label:
Ökotopia;
2008; Spielzeit: 63:09 min
Kommet, oh kommet, kommet all herbei.
Lauscht den Geschichten und singt schöne Lieder!
Hartmut E. Höfele
und die MusikantInnen rund um die Kinderkomödiantengruppe Firlefanz
(-> FW#23,
FW#23
FW#29)
laden auf Ritterburg & Königsschloss ein.
Die CD enthält Lieder und Musik, Geschichten und Sprechtexte,
viel Wissenswertes, aber auch viel Spiel und Spaß, zum Zuhören und Mitmachen,
sodass unsere Kleinen spielerisch die Zeit zwischen dem
8. und 18. Jahrhundert entdecken können.
Ob beim Sängerwettstreit oder beim Schäferballett,
Fidel und Flöte, Harfe und Leier, Glöckchen und Schellen erklingen zur Feier.
Pauke und Gemshorn, Krummhorn und Schalmei, Psalter und Laute sind auch mit dabei.
"Ritterburg & Königsschloss" soll nicht nur für Kinderohren bestimmt sein - na ja ...
Außer einer Pavane
von
Thoinot Arbeau,
dem spanischen "Pase el agua, ma Julieta Dama" aus dem 15. Jahrhundert,
Neidhardt von Reuenthals
"Nun will der Lenz uns grüßen"
(nach einem Begriff aus einem Gedicht von Neidhardt hat sich die Folk-Rock-Gruppe
Ougenweide
benannt -> FW#34), sowie
drei Strophen von
Johann Gabriel Seidls
Gedicht "Das Lied vom tapferen Sänger
Blondel"
stammen die Texte von Höfele und die Musik von
Dorle Ferber (Elster Silberflug)
und sind doch eher kindgerecht. Persönlich hätte ich mir da doch
mehr original Mittelalterliches erhofft, aber ich bin ja nicht die eigentliche
Zielgruppe. Wie immer beim Ökotopia-Verlag
gibt es auch ein zugehöriges Buch (-> FW#36).
www.firlefanz-kinderlieder.de
Walkin' T:-)M
V/A "Best of Folk Music from Latvia"
Label:
ARC Music;
EUCD 2128; 2008; Spielzeit: 67:07 min
Lettland,
der kleine Staat im Zentrum des Baltikums. Musikalisch herrscht
eine Mischung zwischen skandinavischer Musik und osteuropäischen Einflüssen,
wie man sie in Polen und Russland findet, vor.
Lettische Volkslieder basieren auf Dainas - zwei- oder vierzeiligen Liedern,
zumeist alltägliche Geschichten des 19. Jahrhunderts, gelegentlich aber
mythologisch in vorchristliche Zeiten zurückreichend.
Seit den achtziger Jahren, verbunden mit der lettischen Nationalbewegung,
werden die eigentlich unbegleitet vorgetragenen Volkslieder instrumentell arrangiert.
In Lettland heisst dies Post-Folklore.
Dabei kommen indigene Instrumente der Tanzmusik wie die Kokle (eine Zither) und
die Giga (ein zwei-saitiges Monochord) zum Einsatz.
Die Kompilation "Best of Folk Music from Latvia" stellt Interpreten wie
Laiksne (-> FW#28),
Ilgi (-> FW#34),
Patina und
Auli vor. Aber auch
Skyforger,
eine Pagan-Metal-Gruppe, die sich auf akustische Pfade begibt.
Die Gruppen singen in lettischer Sprache und in jeweils einem Beispiel in
der fast ausgestorbenen livischen und der lettgallischen Sprache.
Die lettischen Volkslieder haben profane Texte wie:
Wenn ich sterbe, begrabt mich unter dem Wirtshaustisch, damit ich hören kann,
wie die Leute Karten spielen, Pferde verkaufen und mein Land mit Bier und
Schnaps begießen (Es gulu gulu - Ich schlafe).
Es gibt aber auch mythische Lieder, da werden die
Schicksalsgöttinnen Laima (Glück) und Nelaima (Unglück)
beschworen (Es redzeju - Ich sah), oder die
magischen Worte eines Feuerrituals zitiert (Uguns vardi - Feuerspruch).
Die CD bietet einen exzellenten und hörbaren Einblick in die vielen Formen,
wie lettische Volksmusik heutzutage klingt.
www.arcmusic.co.uk
Walkin' T:-)M
John Batdorf & James Lee Stanley "All Wood and Stones"
Label:
Beachwood; BR24702; 2004; Spielzeit: 40:25 min
Eine Ahnung, wie die Rolling Stones
klingen würden, wenn Mick Jagger und Keith Richards Surfer aus Kalifornien mit
akustischen Gitaren wären?
John Batdorf und
James Lee Stanley
zeigen dies! Sie haben elf Stones-Klassiker aus der frühen Steinzeit genommen,
aufpoliert und in einen niemals zuvor gehörten Sound übertragen
Denn sie spielen akustische Gitarren und singen mit Harmonien
a la Crosby Stills & Nash (-> FW#30). Beides exzellente Gitarristen hat dies
nun noch den zusätzlichen Vorteil, das sie nicht wie Mick Jagger quieken.
All Wood and Stones enthält
nicht nur offensichtlich für diese Interpretation geeignete Jagger/Richards-Songs
wie "As Tears Go By" und "Ruby Tuesday", sondern auch Rocker wie
"19th Nervous Breakdown", "Satisfaction" und "Under My Thumb". Und es klingt
großartig, nicht beinhart, sondern weich wie Balsaholz.
Rolling Stones für Beatles-Fans, wenn man so will.
www.allwoodandstones.com
Walkin' T:-)M
John Batdorf "Home Again"
Label:
BatMac Music; 2006
Der Amerikanische Singer / Songwriter John Batdorf ist bereits seit den 70er Jahren in der amerikanischen Musikszene aktiv. Sein Album „Home Again“ hat er mit seinem langjährigen Partner Mark Rodney und einer Reihe von talentierten Musikern aufgenommen.
Die zehn Songs stammen entweder aus der Feder Batdorfs oder sind Kompositionen von Batdorf und Michael McLean. Die Qualität der Instrumentierung mit akustischen Gitarren, Bass, Schlagzeug und Perkussion ist hervorragend jedoch stehen sie im Dienste des Gesangs, der wohl das wichtigste Element der CD ist.
Das Spektrum reicht von wunderschönen romantischen Liebesliedern wie „Where are You now“ über bluesig melancholische Songs wie „I don’t always win“ bis hin zu rockigen Hymnen wie „Solitude“. Mein Favorit ist der aus dem Jahre 1972 stammende Titelsong, der rhythmisch und melodiös nichts zu wünschen übrig lässt.
Die Songs sind neue Aufnahmen von Kompositionen die zwischen den 70er und den 90er Jahren aufgenommen wurden. Batdorf ist ein hervorragender Sänger mit einer tollen Stimme und die akustischen Gitarren werden meisterlich gespielt und erzeugen großartige Rhythmen. Das Schlagzeug und die Perkussion ist eigentlich nur eine Draufgabe. Ich bin überzeugt, dass Batdorf ein tolles Unplugged-Konzert geben könnte, nur Gitarren und Gesang.
johnbatdorfmusic.com
Adolf 'gorhand' Goriup
© The Mollis - Editors of FolkWorld; Published 07/2008
All material published in FolkWorld is © The Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors for permission. Although any external links from FolkWorld are chosen with greatest care, FolkWorld and its editors do not take any responsibility for the content of the linked external websites.
FolkWorld - Home of European Music

Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld