Dobré Ráno Blues Band (CZ/USA) Susanne Plahl & The Lightning Rod (A) Cara (D/SCO) BudZillus (D) Breaking Strings (D) Yasmo & Die Klangkantine (A) Kalàscima (I) Caravãna Sun (AUS) Die Wandervögel (A) Fin (A) Saint Chameleon (A)
11. Wackelstein Festival, Amaliendorf, Niederösterreich, 21.-23. Juli 2017.
Das 10jährige Jubiläum war ein voller Erfolg, und dem muss natürlich ein 11tes folgen. Vom 21.-23. Juli 2017 wird daher das nächste Wackelsteinfestival stattfinden. Für alle, die das Wackelsteinfestival noch nicht kennen: stellt Euch einen zauberischen Platz im Herzen des Waldviertels vor. Rund um einen der letzten wirklich wackelnden Wackelsteine, im lichtdurchströmten Schremserwald, reichen sich Zeit und Musik die Hand, um innezuhalten, sich im Takt zu drehen und zu tanzen - und dazu gibt's natürlich Bier, guten Wein und köstliches Essen. Es gibt von allen Wackelsteinfestivals Live-Mitschnitte, die Ihr Euch beim Internetradio Emap-fm anhören könnt.
Dobré Ráno Blues Band
Den diesjährigen Warming Up beginnt die tschechisch-amerikanische Dobré ráno blues band (Guten Morgen Blues Band) aus Prag. Das Trio spielt akustischen Blues, der seinen Ursprung am Mississippi hat. Die Band besticht durch ihre Energie, Leidenschaftlichkeit und Verspieltheit. Es ist beeindruckend, zu beobachten, was sie aus einem Waschbrett herausholen und wie sie ein Megaphon einsetzen, um ihren ganz eigenen und doch zeitlosen Sound zu generieren. Seit 2012 ist die Band erfolgreich unterwegs, und wenn man Glück hat, sieht man sie sogar auf der Prager Karlsbrücke spielen. Wir freuen uns, sie heuer bei uns zu haben und auf eine interessante Session im Anschluss daran.
Susanne Plahl & the Lightning Rod
Im Spirit von Janis Joplin und Kozmic Blues spielen Susanne Plahl & The Lightning Rod erdigen Blues, 60er-Jahre Rock und soulige Balladen. Ohne Berührungsängste zu ihren großen Vorbildern präsentiert die Band ihr Programm mit Intensität und mitreißender Hingabe. Neben einem vielseitigen Programm aus eigener Feder schmückt sich die Band auch mit fremden Federn - Stevie Ray Vaughan trifft Howlin' Wolf.
Cara
Cara touren weltweit mit ihren einzigartigen Interpretationen keltischer Musik. Während ihr Klang tief in der irischen und schottischen Tradition verwurzelt ist, besticht die Band durch ihre innovativen Arrangements wohlbekannten Materials. Mit ihrer starken Kombination aus zwei starken weiblichen Lead-Sängerinnen und meisterhaft gespielten Tunes hat sich die Band international einen Namen gemacht, unter anderem als die "Best New Irish Band" 2009 und als "Top Group" der Irish Music Association 2010.
BudZillus
BudZillus haben mit ihren deutschen Texten und ihrer Mischung aus Berliner Schnauze und internationalem Flair ihren eigenen Sound kreiert: gitarrenlastig, rau und herzlich; mit einer Brise Fernweh. Ursprünglich deutlich im Osteuropäischen angesiedelt spielen BudZillus mittlerweile eine weite Palette von Surf, Rock&Roll, Punk und Folk.
Breaking Strings
Die Breaking Strings, ein junges Quartett aus Regensburg, haben sich mit Begeisterung der irischen und schottischen Musik verschrieben. Die Freude am Spiel spricht aus ihrer Musik und zieht den/die Zuörer/in rasch in den Bann. Die temperamentvollen Interpretationen traditioneller Musik werden gleich nach dem Ceilidh Workshop am Nachmittag mit verspielter Stimme zum Tanz auffordern.
Yasmo & Die Klangkantine
Die Rapperin und Autorin Yasmin Hafedh alias Yasmo zählt zu den vielversprechendsten weiblichen MCs Österreichs. Mit Yasmo & Die Klangkantine stehen eine fulminante Kombination aus Hip-Hop, Poetry Slam und Jazz am Programm. Kräftige Bläsersätze unterstreichen Yasmos pointiert gesetze Lyrik. Seit gut zwei Jahren umgibt sich Yasmo dazu mit einer neunköpfigen Jazzband und verbindet das alles zu Yasmo & Die Klangkantine, mit einem kritischen und einem schmunzelnden Auge auf das Leben und unserere Gesellschaft.
Kalàscima
Kalàscima vereinen arachaische rituelle Tanzmusik mit elektronischer Musik: eindringlicher mehrstimmiger Gesang, explosive Perkussion, treibende Dudelsack-Tunes und moderne Elemente wie Bassgitarren und Loop-Maschine. Eine der spannendsten Bands aus Italien - psychedelischer Trance Tarantella mit fesselnd facettenreicher instrumentaler Besetzung.
Caravãna Sun
Caravãna Sun zelebrieren mit ihrer Musik alles was man mit Australien verbindet: den Ozean, die Sonne, die schroffe Natur bis weit an den Horizont. Ebenso vielfältig wie die australische Landschaft ist auch ihre Musik: ein Sound, der sich leichtfüßig und sonnengebräunt zwischen Soul, Reggae und Pop-Rock bewegt, mal reduziert auf eine einzelne Trompete, mal mit satten Beats.
Die Wandervögel
Die Wandervögel lassen in bester Zupfgeigenhansel-Tradition alte, oft schon vergessene Lieder wieder aufleben, seien es deutsche, österreichische oder jiddische Volkslieder vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Dazu kommt das ein oder andere selbstkomponierte Wienerlied oder eine Schubert Übersetzung. Eine moderne und humorvolle Huldigung des Liederbuchs des Wandervogels aus dem frühen 20ten Jahrhundert und des Duos "Zupfgeigenhansel" aus den 1970ern und 80ern. Eine Einladung zum Trinken und Tanzen aber auch zum Hörgenuss gut durchdachter Texte und Arrangements.
Fin
Fin steht für junge Musik, die beständig mit einer Vielzahl an Einflüssen experimentiert, Emotionen fängt und ausdrückt. Zentriert um die kraftvolle Stimme der Singer-Songwriterin Juliane Blinzers hat die Band im letzten Jahr erfolgreich Ihr Debutalbum präsentiert und spielt sich seitdem in die Herzen Ihrer rasch wachsenden Zuhörerschaft.
Saint Chameleon
Voodoo Swing - Musik, die wie ein archaisches Ritual zelebriert wird, sei es Swing, Balkan, Lateinamerikanische Musik, Pop oder Blues. Bei dieser jungen Band aus Graz formen Eindrücke ferner Länder eine rhythmische Klangcollage rund um die unverkennbare Stimme Luka Sulzers. Mit glückseliger Melancholie erzählt sein Gesang aus mit rauer Seeluft gefüllten Lungen Geschichten vom Reisen, vom Meer, von Streichhölzern, gezinkten Würfeln und Liebesbriefen. Saint Chameleon hält nichts fest, doch lässt auch niemals los. Ein klein wenig wie das Wackelsteinfestival.
![]() Im Anschluss an den irischen Tanzworkshop führen uns drei Größen der österreichischen Folkmusikszene mit packenden Tunes und Folksongs tanzend an die rauen Klippen, moosbewachsenen Felsen und regengrünen, wolkenumwehten Weiden der Westküste Irlands und Schottlands. Ein Stück schottisch-irischen Lebensgefühls - am Torffeuer mit Blick auf den Regenbogen. ![]() www.movingpints.at |
![]() Dieses Quartett ist ein erfolgreiches Beispiel für die Zusammenarbeit europäischer Musiker über nationale und stilistische Grenzen hinweg. Die Band verbindet Ethno mit amerikanischen und europäischen Elementen zu moderner Folk-Musik mit schottischem Rückgrat. ![]() www.blackmarkettune.com |
Photo Credits:
(1) Wackelstein Festival 2017
(by Wackelstein Festival);
(2),(5) Shooglenifty
(by Vienzenz Swamp STudios);
(3) Cara,
(4) Budzillus
(unknown/website);
(6) Moving Pints,
(7) Black Market Tune
(by Elfi Binder).