Ausgabe 2 12/97
FolkWorld CD-Besprechungen
Willie Hunter & Violet Tulloch "The Willie Hunter Sessions"
Label: Greentrax Recordings; CDTRAX 144; 18 Titel; Spielzeit: 49.47 min
Willie Hunter war einer der bekanntesten und beliebtesten Shetland Fiddler seiner Generation. Auf dieser CD wird Willie's Fiddlespiel von Violet Tulloch auf dem Piano begleitet. Die Tunes wurden von Billy Kay über einige Jahre hinweg in Sessions (deshalb auch der Titel der CD) in Shetland aufgenommen - die Aufnahmequlität der CD ist durchweg sehr gut.
Und was kriegt man zu hören? - Na einfach ein sehr gut eingespieltes Duo Shetand-Fiddle/Piano.
Mail to Greentrax
Christian Moll
Trio Patrekatt "Adam"
Label: Xource; XOUCD 119; Spielzeit: 46.05 min
Zwei Nyckelharpa-Spieler und eine Cellistin, also ein Trio, das ausschließlich Streichinstrumente spielt - kann das eine Folkband sein? Aber ja doch!
In dieser junge Band aus Schweden spielen zwei der immer wachsenden Zahl von jungen Nyelharpa-Spieler - und in diesem typisch schwedischen Streichinstrument steckt doch ein äußerst spannendes Element. Das Trio, das 1995 gegründet wurde, spielt Musik basierend auf traditioneller schwedischer Folkmusik, gepaart mit eigenen,oft spannenden Kompositionen mit einem Hauch von Kammermusik. Die Musik der drei Instrumente hat einen sehr vollen Klang, doch wer sich immer noch nichts unter der Musik von Trio Patrekatt vorstellen kann, sollte doch mal in ihr Debut-Album reinhören.
Xource
Christian Moll
Thomas Loefke, Kerstin Blodig & Ian Melrose "December Journey - Christmas Voyage for Celtic Harp and Ensemble"
Label: Slow Motion Records; 391302; Spielzeit: 43.54 min
Manchmal kann man sich vertun, wenn man eine CD nach ihrem Cover beurteilt. Im Laden gekauft hätte ich mir diese CD nie: Das Cover ziert eine schrecklich kitschige Winterlandschaft in roter Abendstimmung; darüber prangt die goldene verschnörkelte Aufschrift 'December Journey'. Wie schön, daß dann die Musik doch höchste Qualität aufweist. Der Berliner Harfinist Thomas Loefke spielt zusammen mit seinen Norland Wind-Kollegen Ian Melrose (Gitarre, Whistles und leider auch Synth) und Kerstin Blodig (Gitarre, Bouzouki, etc.) 12 weihnachtliche Stücke. Erfeulicherweise klingt das ganze überhaupt nicht kitischig-weihnachtlich, sondern einfach schön und besinnlich - vielleicht liegt es ja daran, daß die CD im August bei sommerlichen 35°C aufgenommen wurde. Höhepunkt der CD ist das von Kerstin geschriebene 'Jul Uten Sang Pols', das vor allem auch lautmalerisch eine typisch skandinavische Stimmung erzeugt.
Mail to Slow Motion
Michael Moll
Turas
"Turas"
Label: Dolmen Records; 13 Titel; Spielzeit:
54.02 min
Besonders in den letzten Jahren widmen sich vermehrt irische Jugendliche der
traditionellen Musik. Erstaunlich ist dabei, mit welcher Virtuosität
viele von ihnen aufwarten können. Die Musik der vierköpfigen
Teenager-Band aus der Region in und um County Clare hebt sich dennoch
spürbar von dem Rest der neuen Generation der "Tradders" ab;
Turas beherrschen ihre Instrumente und ihre Musik nicht nur perfekt,
sie zeigen außerdem auch einen musikalischen Stil und Geschmack, den
man eigentlich nur erfahreneren Musikern zutrauen möchte. Vielleicht
liegt dies auch an ihrem musikalischen Umfeld im County Clare, in dem die
Tunes auch mal langsamer gespielt werden, um die Musikstücke "sprechen"
zu lassen.
Das jüngste Mitglied der Band ist Liam O'Connor (Fiddle),
dessen Stil auch durch Einflüsse aus dem nordwestlichen Donegal (!)
geprägt ist. Padraig Rynne (Concertina) ist mit seinem
Instrument und seiner Spielweise ein bestes Beispiel für die Musik aus
Clare. Ronan Ryan (Flute) hat eigentlich alle Tugenden, die
einen irischen Flötenspieler ausmachen können: virtuose
Fingertechnik und ein kraftvoller Ton, vereint mit äußerst
gefühlvoller Ausdrucksstärke. Padraic O'Reilly
(Piano) weckt sofort Assoziationen mit dem Klavierspiel von
Mícheál Ó Súilleabháin; die
Bouzouki beherrscht er aber ebenfalls excellent.
Bleibt zu hoffen, daß wir auch in Zukunft noch viel von den vier Jungs
hören werden. Ihr Debüt-Album ist jedenfalls schon weit mehr als
vielversprechend.
Dolmen Records, Tel. ++353 (0)65 37762
Claus Steinort
Adaro "Stelle Splendens"
Label: Akku Disc; ADCD3029
Ausgesprochen experimentell und nur schwer in eine musikalische Schublade zu pressen ist die CD "Stelle Splendens" der deutschen Band "Adaro". Mittelalterliche, religiöse Gesänge aus dem Spanien des 13.
Jahrhunderts verspricht das Booklet zur CD. Dabei hat Adaro einen ganz eigenen Stil gefunden, alte Musik mit modernen Elementen zu kombinieren: "medieval crossover" nennen die vier Stuttgarter ihren Musikstil.
Adaro spielt auf traditionellen Instrumenten wie Drehleier, Hümmelchen, und Flöten, die Musiker setzen aber auch Keyboard, Drumcomputer und E-Gitarren ein. Viele der 15 Lieder auf der CD sind mit
Synthesizer-Effekten oder elektronischer Percussion unterlegt, für Mittelalterpuristen sicher ein Graus. Lange Flötensolos und die klare Stimme von Sängerin Konstanze Kulinsky entschädigen Fans
handgestrickter Mittelaltermusik für die Musikstäcke made by Steckdose.
Insgesamt ist "Stelle Splendens" eine CD, die gleichermaßen in die Rubriken Mittelalter, New Age, Elektro-Experimentelles und Folk paßt.
Akku Disc/Music Contact, E-Mail:
music.contact@p-net.de
Dorthe Luebbert
Na Lúa "Os tempos son chegados"
Label: Boa/Do Fol; Boa1002007; Spielzeit: 49.37 min
'Die Zeiten kommen' - der Titel des neuen nunmehr sechsten Albums von der galicischen Band Na Lúa, macht uns Hoffnung, daß nun auch die Zeiten für galicische Musik in Deutschland gekommen ist. Nachdem es jetzt in Deutschland einen vernünftigen Vertrieb/ Mailorder für galicische Musik gibt waren 1997 bereits zwei galicische Top-Bands (Carlos Nuñez mit Band und Berroguëto) zum ersten Mal in Deutschland - wir warten darauf, daß Na Lúa nun auch mal nach Deutschland kommen. Lohnen würde es sich auf jeden Fall.
Na Lúa ist eine der älteren und etablierteren galicischen Bands. Die Musik bildet eine Mischung aus Folk, Rock und diversen anderen Einflüssen. Mit u.a. Gaitas (galicischer Dudelsack), Saxophon, Gitarre, Akkordeon, Flöten, Geige, Schlagzeug und E-Bass interpretieren sie eine Mischung aus selbstkomponiertem, zeitgenössischem und traditionellem Material, wobei die Musik mit viel Pep und zum Teil sehr interessanten Arrangierungen vorgetragen wird. Die Lieder werden zum großen Teil von den Gruppenmitgliedern Paz Anton und Xabier Debesa, aber auch vom Gast Maria Teresa Duro gesungen. Außer den vielen Instrumenten der sechs Gruppenmitgliedern sind auf der CD noch einige Gäste zu hören, u.a. Pancho Alvarez (der auch Mitglied der Carlos Nuñez Band ist) und Isaac Palacin (Berroguëto). Ergänzt wird das ganze durch ein künstlerisch gestaltetes Booklet mit einigen schönen Fotos von Galicien.
Eine interessante CD einer Band, die es versteht Traditionen mit modernen Klängen zu verbinden!
Boa/Do Fol
In Deutschland über EN DIRECTO, music distribution + contact, Am Römerstein 4, D-82205 Gilching, Tel +49 (0)8105-390576, Fax +49 (0)8105-390577
Christian Moll
Wolfstone "Pick of the Litter"
Label: Iona/Lismor; IRCD 056; Spielzeit: 68.02 min
Dies ist ein Sampler, der den Werdegang der schottischen Heavy-Folk-Rock-Kultband Wolfstone, ab dem ersten Album für Iona ('Unleashed') über die folgenden drei Alben (eins auf Iona zwei auf Green Linnet) bis zur heutigen Situation darstellen will. Dabei wird in keinster Weise erwähnt, daß die Zukunft dieser außergewöhnlichen Band im Augenblick recht ungewiß ist, denn aus rechtlichen Gründen legt sie eine Zwangspause auf unbestimmte Zeit ein. Sowohl die Fans als auch die Band selber hoffen auf ein baldiges Wiedererscheinen - was im Augenblick jedoch noch ungewiß ist.
Doch nun zu dem Sampler: Mit 68 Minuten Spielzeit erhält man auf jeden Fall eine Menge guter Musik, einige Highlights aus dem Wolfstone Repertoire sind mit Sicherheit dabei, andere fehlen. Mit acht Instrumentals zu sieben Liedern überwiegen die fetzigen Tunes. Die Auswahl der Stücke wurde meines Wissens ohne Absprache mit der Band getroffen. Man findet vier Titel von 'Unleashed', drei von 'The Chase', fünf von 'Year of the Dog' und sechs von 'The Half Tail' und zusätzlich noch das Instrumentalstück 'Battle', daß man bisher nur auf der EP 'Burning Horizons' gefunden hat.
Für Fans der Gruppe, die die meisten Alben im Plattenschrank stehen haben ist nicht viel neues zu finden - und Leute, die mit dieser CD Wolfstone für sich entdeckt haben, sind sicherlich enttäuscht, wenn sie erfahren, daß es die Gruppe im Augenblick eigentlich gar nicht gibt...
Iona/Lismor
Christian Moll
Michael Grey "Cuts from traditional Cloth"
Label: Lismor; LCOM5261; Spielzeit: 44.26 min
Michael Grey ist ein Dudelsackspieler aus Ostkanada. Mit seinem neuen Album "Cuts from traditional Cloth" präsentiert er eher die Folkmusiktraditionen des schottischen Piping, das auch in Teilen Ostkanadas schon lange Tradition hat. Als Begleitung des Dudelsacks hat er sich Geige, Bones und Bodhràn, Akkordeon und Flöte gesucht, der Dudelsack bleibt aber immer eindeutig im Vordergrund. Das Repertoire der Instrumentalstücke stammt eher aus dem Folkbereich als aus dem Militärpiping; so finden sich Strathspeys, Reels, Jigs und Slow Airs auf der CD wieder. Als besondere Momente finden sich auf dem Album auch noch archaisch gälischer Gesang und ein gälisches Gedicht. Es ist schon spannend, mit dieser Musik zu entdecken, welch starke Verwurzelung in den Musiktraditionen in Kanada noch zu finden ist.
Iona/Lismor
Christian Moll

Zur ersten CD-Seite
Zum Inhalt der FolkWorld CD Besprechungen
Zum Inhalt des FolkWorld online magazins Nr. 2
© The Mollis - Editors of FolkWorld; Published 12/97
All material published in FolkWorld is © The Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors for permission.
FolkWorld - Home of European Music
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld